Dresdner Frauenkirche: Zentrale Veranstaltung zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10.02.
Zahlreiche Aktionen am 10.02. in vielen Städten Deutschlands
Der bundesweite „Tag der Kinderhospizarbeit“ hat das Ziel, auf das Thema „Sterben und Tod von Kindern“ und auf die Situation von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung und deren Familien hinzuweisen. So soll dieses Thema weiter aus der Tabuzone herausgeholt und in die Gesellschaft getragen werden. Überdies informiert er über die Angebote der Kinder- und Jugendhospizarbeit. In vielen Städten weisen Organisationen mit Veranstaltungen und Aktionen auf ihre Arbeit und die Situation von betroffenen Familien hin.
„Grüne Bänder“ an z.B. Autos, Bäumen, Taschen oder Fenstern zeigen die Solidarität der Bevölkerung mit der Kinderhospizarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.deutscher-kinderhospizverein.de.
Die Veranstaltung in der Dresdner Frauenkirche beginnt mit einer Abendandacht von Pfarrer Sebastian Feydt. In einer Gesprächsrunde diskutieren Teilnehmer, welche Rahmenbedingungen Kinder- und Jugendhospizarbeit benötigt. Insbesondere die Notwendigkeit des Ehrenamtes die Begleitung von Familien im häuslichen Umfeld ist Thema. Gedichte aus dem Buch „Gelebte Grenzen“ von Petra
Stuttkewitz (Mutter zweier Jugendlicher mit lebensverkürzender Erkrankung) werden gelesen. Konkrete Situationen der Lebenswege betroffener Familien werden den Besuchern über Texte und großformatige Fotos aufgezeigt. Ein musikalischer Rahmen rundet das Programm ab.
Interessierte sind herzlich zur Teilnahme in der Frauenkirche eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr, Einlass ist ab 17.30 Uhr.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Deutsche Kinderhospizverein e.V. in Olpe unterstützt Kinder/Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung sowie ihre Eltern und Geschwister bereits seit mehr als 20 Jahren. Der Verein wurde im Februar 1990 von betroffenen Familien als Selbsthilfeorganisation gegründet, um das Thema schwerstkranke und sterbende Kinder aus einem Tabubereich herauszuholen sowie bedürfnisorientierte
Unterstützung und Begleitung für die Familien zu erreichen. Der bundesweit aktive Verein betreibt 20 ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste unter Anderem am Fetscherplatz in Dresden. Unter dem Dach des Vereins bietet die Deutsche Kinderhospizakademie jährlich mehr als 50 Seminar-, Begegnungs- und Weiterbildungsangebote für Familien, Begleiter und Interessierte an.
Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Bruchstraße 10, 57462 Olpe,
Telefon 02761/ 94129 – 0
E-Mail: info(at)deutscher-kinderhospizverein.de;
www.deutscher-kinderhospizverein.de
Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Margret Hartkopf
Bruchstraße 10, 57462 Olpe,
Telefon 02761/ 94129 – 0
E-Mail: info(at)deutscher-kinderhospizverein.de;
www.deutscher-kinderhospizverein.de
Datum: 04.02.2014 - 15:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1014675
Anzahl Zeichen: 2636
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Margret Hartkopf
Stadt:
Olpe
Telefon: 02761-941290
Kategorie:
Soziales
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.02.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 431 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dresdner Frauenkirche: Zentrale Veranstaltung zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10.02."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Kinderhospizverein e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).