Marketing-Tag: Pressegroßhandel präsentiert Neuerungen im Sortimentsmanagement / VDZ: "Publik

Marketing-Tag: Pressegroßhandel präsentiert Neuerungen im Sortimentsmanagement / VDZ: "Publikumszeitschriften unterstützen Presse-Grossisten konsequent bei der Umsetzung der Einzelhandelsoffensive."

ID: 1014959
(ots) - Die deutschen Pressegroßhändler haben
wegweisende Neuerungen im Category Management für Presse im
Einzelhandel auf den Weg gebracht. Auf dem Marketing-Tag des
Bundesverbandes Presse-Grosso e.V. und der Arbeitsgemeinschaft
Pressevertrieb am 4. Februar 2014 in Hamburg verabschiedeten die
bundesweit 59 Presse-Grossisten neue Branchenregelungen zum
Sortimentsmanagement. Ziel ist die kundenfreundliche Präsentation
standortspezifisch arrangierter, nachfragegerechter Pressesortimente.
Zu den vom Sprecher der Projektgruppe Sortimente Uwe Zeyn
präsentierten Maßnahmen zählt u.a. eine stärkere Berücksichtigung der
kundenindividuellen Regalauslastung bei der Festlegung der
Sortimente, Liefermengen und Angebotszeiten auf der Basis valider
Vertriebsdaten. So ist beispielsweise vorgesehen, dass die
Pressegroßhändler in Zukunft bei Kunden mit besonders ausgelasteten
Regalen die Angebotszeit für zweimonatlich oder seltener erscheinende
Titel auf vier Wochen begrenzen und diese Standorte bei
Verteilerweiterungen auslassen.

"Der Lesermarkt hat sich in den letzten Jahren dramatisch vom
Verkäufer- zum Käufermarkt verändert. Unsere Branche muss von Push-
auf Pull-Marketing umdenken und das Produkt- und Handelsmarketing
noch konsequenter auf die Bedürfnisse der Verbraucher und
Handelspartner ausrichten", so der 1. Vorsitzende des Bundesverbandes
Presse-Grosso Frank Nolte. Das deutsche Pressevertriebssystem
gewährleiste eine einmalige Titelvielfalt. Die
Präsentationskapazitäten im Handel könnten mit der Sortimentsdynamik
jedoch nicht Schritt halten. "Hier setzen wir mit unserem neuen
Sortimentsmanagement an", so Nolte. "Das Presseregal muss eine an den
Möglichkeiten des Standorts individuell angepasste vielfältige,
attraktive aber vor allem übersichtliche Erlebniswelt bieten, die den
Käufern und Partnern Freude bereitet."



Der Sprecher der Arbeitsgruppe Pressemarktvertrieb des Verbandes
Deutscher Zeitschriftenverleger Torsten Brandt begrüßte in seiner
Ansprache die Initiative zum Sortimentsmanagement im Rahmen der
Presse-Disposition und forderte eine konsequente Umsetzung ein:
"Besonders freue ich mich, dass dieser Maßnahmenkatalog in
Arbeitskreisen der Grossisten entstanden ist, ohne dass einzelne
Verlage oder Vertriebe Einfluss genommen haben. So werden die
Grossisten ihrem Auftrag gerecht, neutraler Manager der Kategorie
Presse zu sein." Das Pressesortiment realisiere nach wie vor
vergleichsweise sehr gute wirtschaftliche Kennziffern. Die gemeinsame
Aufgabe sei es, dass Presse insgesamt für den Einzelhandel noch
weiter an Attraktivität gewinne. "Im Namen des VDZ fordere ich alle
Marktpartner auf, die Leistungsoffensive im Einzelhandel zur
Chefsache zu machen. Im Kategorienwettbewerb müssen wir
kundenorientierter und effizienter sein als andere Kategorien. PMV
wird die Initiative konsequent und konstruktiv unterstützen und
gemeinsam mit Grosso ihren Erfolg bewerten", so Brandt. Nur so lasse
sich eine langfristige Sicherung der Angebotsfläche für Presse
erreichen.

Nolte hob die Funktion und Verantwortung des Presse-Grosso als
neutraler Absatzmittler hervor. Der freie Marktzugang und die
bedarfsgerechte Belieferung des stationären Pressehandels nach
Maßgabe der jeweils individuell verfügbaren Präsentationsflächen
bleiben zentrale Aufgaben für den Pressegroßhandel. "Als Category
Manager für Presse richten wir unser Vertriebsmarketing darauf aus,
unseren Handelspartnern ein hohes Maß an Effizienz und Profitabilität
zu sichern." Diese Aufgabe könne kein einzelner Lieferant im Sinne
des Gesamtsortiments wahrnehmen sondern alleine der Pressegroßhandel
als neutraler Absatzmittler. "Nur wir verfügen über die
erforderlichen Sortimentsdaten aller Titel im Lesermarkt und setzen
diese zur stetigen Optimierung ein", erklärte Nolte. Das
Presse-Grosso sei mit seinen bundesweit ca. 700
Kundendienstmitarbeitern im Außen- und Innendienst und 40
Großkundenbetreuern sehr nah am Kunden.

Die Branche setze bewährte Regularien und moderne, sehr
leistungsfähige Vertriebsinstrumente zum Sortimentsmanagement ein.
Durch die hohe Marktdynamik reichten diese vorrangig
titelspezifischen Normen alleine nicht mehr aus. "Von den
verabschiedeten Maßnahmen versprechen wir uns ganz konkret eine
Entlastung der Regale. Dies führt zu Verbesserungen der
Angebotsqualität, zu Erleichterungen im Handling sowie letztlich zur
Steigerung der Warengruppen-Effizienz." Die Maßnahmen zur Prozess-
und Sortimentsoptimierung seien vorab im Arbeitskreis Zeitungs- und
Zeitschriftenverkauf von Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels und
des Pressefachhandels gleichermaßen positiv aufgenommen worden. "Die
positive Resonanz ermutigt uns, die vorgesehenen Bausteine Schritt
für Schritt umzusetzen. Dazu zählt auch ein kontinuierliches
Controlling. In der zweiten Jahreshälfte 2014 wollen wir ein erstes
Fazit ziehen", erklärte Nolte.

Michael Nock, Geschäftsführer einer eigens von der Süddeutschen
Zeitungszentrale (SZZ) gegründeten Tochtergesellschaft, präsentierte
ein innovatives System für den Einsatz von digitalen Gutscheinen im
Pressevertrieb. "An dem bevorstehenden Praxistest im Vertriebsraum
Stuttgart nehmen viele Verlage und Nationalvertriebe mit ihren Titeln
teil", so Nock. Die SZZ und der Bundesverband Presse-Grosso wollen
das Projekt gemeinsam fortführen und voraussichtlich Mitte des Jahres
launchen. Der neue Verbraucherservice "soll dabei möglichst
flächendeckend angeboten werden".

Der Bereichsleiter Großkundenbetreuung im Bundesverband
Presse-Grosso Udo Schlaghecken fasste in seinem Ausblick die
zentralen Botschaften des Marketing-Tags zusammen: In der
Einzelhandels- und Großkundenbetreuung verfolge der Pressegroßhandel
einen ganzheitlichen Ansatz. "Sortimentsoptimierung,
pressespezifische Verkaufsförderung, schlanke Prozesse und digitale
Services wie das Titel- und Händlersuchportal MYKIOSK bildeten "ein
integratives Konzept zur Förderung des Pressesortiments im
Lebensmittelhandel und Presseeinzelhandel insgesamt. Die einzelnen
Bausteine werden dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn diese in der
Gesamtheit in den Unternehmen zur vertrieblichen und betrieblichen
Realität und Routine gemacht werden. "Vom Objektvertrieb mit
Disposition und Mengensteuerung, über Kundendienst und
Großkundenbetreuung bis hin zu logistischen Schnittstellen und EDV -
wir werden die hohen Leistungsstandards im vertrauensvollen
Schulterschluss mit unseren Partnern auf Verlags- und
Einzelhandelsseite konsequent fortentwickeln."



Pressekontakt:
Presse-Grosso Bundesverband Deutscher Buch-, Zeitungs- und
Zeitschriften-Grossisten e.V.
Pressekontak
Händelstr. 25-29, 50674 Köln

Telefon: (0221) 9213370, Fax: (0221) 92133744
E-Mail: bvpg@bvpg.de
Internet: http://www.pressegrosso.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ökonomischer Antrieb, hoher Komfort: Neues Sondermodell des Kia Carens* (FOTO) Facebook-Hype trifft oft nicht auf die Bedürfnisse der Kunden (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.02.2014 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1014959
Anzahl Zeichen: 7585

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln/Hamburg



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Marketing-Tag: Pressegroßhandel präsentiert Neuerungen im Sortimentsmanagement / VDZ: "Publikumszeitschriften unterstützen Presse-Grossisten konsequent bei der Umsetzung der Einzelhandelsoffensive.""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Presse-Grosso e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Die Lügenpresse-Hybris ebbt ab" ...

Bei der Grosso-Jahrestagung des Gesamtverbands Pressegroßhandel in Wiesbaden sprachen Chefredakteure und Top-Journalisten darüber, wie sie das Vertrauen der Leser gewonnen oder zurückgewonnen haben. Das Verhältnis zwischen Medien und ihren ...

Alle Meldungen von Bundesverband Presse-Grosso e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z