Strategien gegen den Fachkräftemangel – Praxisbeispiel für Handwerksbetriebe

Strategien gegen den Fachkräftemangel – Praxisbeispiel für Handwerksbetriebe

ID: 1015376
(firmenpresse) - Gerade für Handwerksbetriebe wird der Fachkräftemangel künftig eine große Herausforderung darstellen und auch kleine Handwerksbetriebe auf den Plan rufen. Eines davon ist die Firma Leibold Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH. Das Familienunternehmen wird in 4. Generation von Herrn Horst Johannes und seiner Ehefrau Frau Leibold-Johannes geführt. Der Sohn Florian Johannes ist bereits im Betrieb tätig. Er möchte den Karosserie- und Fahrzeugbaubetrieb mit Sitz in Künzell in ein paar Jahren übernehmen. Gemeinsam mit der Unternehmensberaterin Tanja Ebbing, welche die Familie in der Nachfolgeplanung begleitet, werden Konzepte entwickelt und umgesetzt, das Unternehmen zukunftsfähig erfolgreich aufzustellen. Priorität hat insbesondere motivierte Nachwuchskräfte zu finden, zu fördern und zu binden. Ein Baustein hierzu ist die neue Website www.leibold-karosseriebau.de. Dort wird der Ausbildungsberuf zum Karosserie-und Fahrzeugbaumechaniker/in in Fachrichtung Fahrzeugtechnik ausführlich beschrieben. Auszubildende der Firma Leibold Karosserie- und Fahrzeugbau nehmen in veröffentlichten Interviews Stellung zum Beruf. Christian Bug, ehemaliger Auszubildender und jetzt Geselle, gibt preis:"Ich war glücklich, die Stelle zu bekommen, die mir eine Ausbildung in meinem Traumberuf ermöglichte.“

Um den Ausbildungsberuf nicht nur in der Theorie, die schnell langweilig wird, sondern auch zum Anfassen in der Praxis vorzustellen, wurden Schüler der Klasse 8 und 9 der Don-Bosco-Schule in die Werkstatt eingeladen. Herr Horst Johannes und Frau Barbara Leibold-Johannes begrüßten die Schüler, deren Klassenlehrer Björn Krebs, den Arbeitscoach Frau Monika Piétron, Herrn Dr. Herbert Büttner von der Kreishandwerkerschaft Fulda sowie die Unternehmensberaterin Tanja Ebbing.

Von den Mitarbeitern der Firma Leibold Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH wurden fünf Stationen vorbereitet. So durften die Schüler frei wählen, ob Sie eine virtuelle Fahrzeugausstattung mit Sortimo planen, die Funktionen eines Kippers oder Transportfahrzeuges kennenlernen oder für die TV-Freaks gab es einen Ausbildungsfilm der Karosserie- u. Fahrzeugbau Innung Osthessen mit vielen Informationen zum Ausbildungsberuf Karosserie-und Fahrzeugbaumechaniker/in in Fachrichtung Fahrzeugtechnik zu sehen. Es durfte gehämmert, gebohrt, gefeilt und genietet werden. Geduldig und fachmännisch wiesen die Mitarbeiter in die jeweiligen Stationen ein und beantworteten den Schülern alle Fragen.


Herr Dr. Büttner von der Kreishandwerkerschaft stellt fest:“ Diese Veranstaltung ist beispielhaft für unsere Mitgliedsbetriebe. So können wir die Begeisterung für das Handwerk früh wecken.“

Frau Piétron begleitet als Arbeitscoach die Schüler/innen im Auftrag des Landkreises Fulda, um einen frühen Kontakt mit der Berufs-und Arbeitswelt zu ermöglichen und den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern.

Das Highlight des Vormittags war die Anfertigung eines eigenen Sterns mit Halterung aus Metall. Diesen durften die Schüler mit nach Hause nehmen.

Laut Bittkom sind Schüler mittlerweile 3 Stunden pro Tag in sozialen Netzwerken unterwegs. Rund 80% der jungen Leute interessieren sich für Ausbildungsfragen. Da liegt es nahe, dass Bilder und Beiträge der Veranstaltung auf der Firmenseite der Firma Leibold Karosserie- und Fahrzeugbau in Facebook gepostet werden. Die anschließend von den Schülern kommentiert werden können. Beraterin Tanja Ebbing ist überzeugt:“ Auch die Handwerksbetriebe müssen neue Wege gehen sich den modernen Medien öffnen und dort präsentieren, wo sich die potenziellen Bewerber tummeln.“

Der Klassenlehrer Krebs und Arbeitscoach Piétron sind sich einig:“Das war die beste Betriebsbesichtigung die wir beide bisher gesehen haben. Besser geht es kaum.“
Die Firma Leibold Karosserie- und Fahrzeugbau strebt jetzt eine Kooperation mit der Don-Bosco-Schule an.

Unternehmensberaterin Tanja Ebbing, ist begeistert:“ Wie ich gerade von der Geschäftsführung erfahren habe, ist bereits ein Ausbildungsvertrag mit einem Schüler der Don-Bosco-Schule abgeschlossen worden. Ich freue mich, dass der Ausbildungsplatz so schnell mit einem passenden Bewerber besetzt werden konnte und neue Ideen so erfolgreiche Ergebnisse bringen.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: tebbing
Datum: 05.02.2014 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1015376
Anzahl Zeichen: 4341

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja Ebbing
Stadt:

36119 Neuhof


Telefon: 06655-919090

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 285 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Strategien gegen den Fachkräftemangel – Praxisbeispiel für Handwerksbetriebe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ebbing Unternehmensberatung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So verdient der Handel mit Daten Geld - Warenschwund ade ...

Smart Hall in Neuhof zeigt live, wie der Handel mit Daten Geld verdient Hohe Kosten und mangelndes Know-how schrecken viele etablierte Einzelhändler mit Ladengeschäft ab, sich im Internet auszuprobieren und riskieren somit ihre Existenz. Großh ...

Alle Meldungen von Ebbing Unternehmensberatung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z