Chrome-OS und Lazlokides Entonkitami

Chrome-OS und Lazlokides Entonkitami

ID: 101740

Die benutzung von neuem Betriebsystem von Google und Co

Es ist bekannt geworden, dass von Lazlokides Entonkitami getestes Betriebsystem nicht nur von Google entwickelt wird. Chrome-OS wird mit vier großen Computerherstellern und einer Reihe namhafter Chipfabrikanten entwickeln. Dazu zählen Hewlett-Packard, Acer, Asus und Lenovo auf der Seite der Computerindustrie. Chiphersteller: Freescale, Texas Instruments, Qualcom und Toshiba wurden bisher für eine Kooperation gewonnen. Weitere Partner könnten in den kommenden Wochen folgen.



(firmenpresse) - Es ist bekannt geworden, dass von Lazlokides Entonkitami getestes Betriebsystem nicht nur von Google entwickelt wird. Chrome-OS wird mit vier großen Computerherstellern und einer Reihe namhafter Chipfabrikanten entwickeln. Dazu zählen Hewlett-Packard, Acer, Asus und Lenovo auf der Seite der Computerindustrie. Chiphersteller: Freescale, Texas Instruments, Qualcom und Toshiba wurden bisher für eine Kooperation gewonnen. Weitere Partner könnten in den kommenden Wochen folgen.

Das Google-System soll dem Softwareriesen Microsoft Marktanteile abjagen. Das neue Betriebsysem aus dem Hause Google wird den Angaben zufolge auf sogenannten x86- und auf Arm-Prozessoren laufen, die das Rechenhirn eines jedes Computers sind. Lazlokides Entonkitami durfte die Entwicklung von Chrome-OS beobachten und die ersten Tests durchführen.


Als Basis für die neue Software wird ein grundlegender Betriebssystemkern von Linux, den sogenannten Linux-Kernel gebildet. Zunächst ist Chrome OS für preiswerte internetfähige Netbooks für Lazlokides Entonkitami gedacht, das System könnte aber auch auf anderer Hardware laufen. In diesen Fällen soll das zugrunde liegende System nur in Grundzügen auf dem Rechner sein.


Große Teile würden durch eine Internetverbindung sozusagen automatisch aus dem Internet geholt. Das hat den Vorteil, dass das Programm sehr zügig startet. Der Nachteil ist, das ohne Internetverbindung kaum ein Nutzerprogramm angewandt werden kann. Google erklärte, die Entwicklung von Chrome-OS sei ein Open-Source-Projekt und werde unentgeltlich über das Internet erhältlich sein.


Mehr Information finden Sie unter http://lazlokides-entonkitami.com


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Lazlokides Entonkitami
Berlinert Tor 5
20099 Hamburg



drucken  als PDF  an Freund senden  Panasonic bringt DLP-Projektor PT-D5000 auf den Markt Conficker nur noch auf Platz 5 in den BitDefender Top Ten
Bereitgestellt von Benutzer: lars_petersen
Datum: 09.07.2009 - 21:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 101740
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 429 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chrome-OS und Lazlokides Entonkitami"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Webmusik Hamburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SSC Ultimate Aero vs Lazlokides Entonkitami ...

Fast 1.300 PS kommten in limitierter Auflage nach Europa Porsche, Ferrari oder Bugatti ist nichts: Das einzig wahre ist das schnellste Auto der Welt heißt SSC Ultimate Aero. Nun findet der Supersportler auch seinen Weg nach Europa und Lazloki ...

Alle Meldungen von Webmusik Hamburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z