Echte Begegnungen am Point of Sale: Was Händler dafür tun können

Echte Begegnungen am Point of Sale: Was Händler dafür tun können

ID: 1017690

Wie man mit perfekter Personalplanung vom Händler zum Gastgeber seiner Kunden wird



(PresseBox) - Der stationäre Einzelhandel steht zwar aufgrund der Wachstumsraten im E-Commerce unter Druck. Allerdings verfügt er über einen Trumpf, den nur "echte Geschäfte" ausspielen können und mit dessen strategischer Ausrichtung es gelingen kann, das eigene Unternehmen zukunftsfähig zu positionieren: Verkäufer zum Anfassen, ein Lächeln und Begegnungen von Mensch zu Mensch inklusive persönlichen Händedruck. Im Idealfall gelingt es, den Kunden das Gefühl zu geben, ein willkommener Gast zu sein. "Online-Shops können so etwas nicht", sagt Andreas Knüpfer, Geschäftsführer von SEAK Software und Spezialist für Personaleinsatzplanung.
In einem Gespräch mit der Zeitschrift "Marketingberater" (Monatsmagazin für den Modehandel) zeigte sich Knüpfer überzeugt, dass genau diese "soft facts" mitentscheidend sind für die Zukunft vieler Fachgeschäfte. Zwar würden aktuell Informations- und Kommunikationsprozesse immer stärker digitalisiert und virtualisiert werden. Allerdings wächst laut Knüpfer als Gegentrend auch der Wunsch nach realen menschlichen Begegnungen. Gerade in Zeiten starker Online-Konkurrenz werde ein menschlich angenehmer Kontakt mit Verkäufern, die Zeit für den Kunden und eine hohe Servicebereitschaft haben, zum Grundpfeiler für Erfolge im stationären Retail.
Deshalb, so der Experte, sollten die Unternehmen im stationären Handel den Personaleinsatz und damit den eigenen Servicegrad unter die Lupe zu nehmen. Das Ziel: Über- und Unterbesetzungen aufdecken - damit künftig kein Umsatz mehr verschenkt wird. Bei seinen Aussagen stützt sich der Handelskenner auf seine Erfahrungen als Partner von Einzelhändlern, darunter sowohl zahlreiche lokale Fachhändlern, als auch marktführende Filialisten.
Punktgenauer Personaleinsatz
Die Planungssoftware SEAKproHR wurde speziell für den Textil-, Schuh- und Sporthandel entwickelt. Oberste Zielsetzung der Lösung ist es, die Mitarbeiter genau dann einzusetzen, wenn sie auf der Fläche gebraucht werden: von der Mindestbesetzung in Zeiten niedriger Kundenfrequenz bis zum bedarfsorientierten Einsatz in starken Zeiten für einen hohen Servicegrad.


Standardisierte Schnittstellen erlauben die Integration weiterer Systeme, die im Handel zum Einsatz kommen. Daten aus der Warenwirtschaft sowie Besucherzähler oder Personalstammdaten können automatisiert übernommen werden können. In Abhängigkeit von der angestrebten Service- und Beratungsintensität schlägt das System dem Anwender eine optimale Stundenleistung vor. "Daraus ergibt sich der Personalbedarf und die Empfehlung einer realistischen Stundenleistung", wird Knüpfer zitiert.
SEAKproHR berechnet Kennziffern wie Umsatz je Stunde, Käuferquote oder Teile pro Bon und ermöglicht auf diese Weise Rückschlüsse auf künftige optimale Stundenleistungen in starken und schwachen Tagen. Daran an schließt sich eine Feinjustierung des Personalbedarfs je nach Frequenz. Zudem werden die Tage oder Monate mit Über- oder Unterdeckung identifiziert. "Diese Information hilft bei der Urlaubsplanung sowie bei der Umverteilung der Stunden von schwachen in starke Zeiten", so der Experte im "Marketingberater". Hinzu kommen Systemfunktionen wie modernste Analyse- und Reporting-Tools.

Der 1997 gegründete IT-Anbieter SEAK fokussiert sich ausschließlich und mit großem Erfolg auf Softwarelösungen für Personaleinsatzplanung und Zeitwirtschaft im Einzelhandel. SEAK nimmt für sich in Anspruch, deutschlandweit und darüber hinaus mit Top-Adressen des Handels zusammenzuarbeiten. Darunter befinden sich sowohl international agierende Filialisten als auch starke Anbieter in lokalen und regionalen Märkten. Die KATAG und die ANWR GROUP, Europas führende Textil- und Schuheinkaufsverbände, empfehlen ihren Anschlusshäusern ausschließlich SEAK.
Die Software SEAKproHR liegt auch als Online-Version (in der Cloud) vor. Damit können Anwender ihren Personaleinsatz ortsunabhängig planen. Weitere Vorteile: Lizenzkosten, Investitionen in Server und Netzwerktechnik sowie Programminstallation entfallen komplett. Dazu automatische Updates und maximale Sicherheit in einem deutschen Rechenzentrum. Info: www.seak.de
SEAK auf der Fachmesse EuroShop, vom 16. bis 20. Februar 2014 in Düsseldorf: Halle 06 Stand B 45

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der 1997 gegründete IT-Anbieter SEAK fokussiert sich ausschließlich und mit großem Erfolg auf Softwarelösungen für Personaleinsatzplanung und Zeitwirtschaft im Einzelhandel. SEAK nimmt für sich in Anspruch, deutschlandweit und darüber hinaus mit Top-Adressen des Handels zusammenzuarbeiten. Darunter befinden sich sowohl international agierende Filialisten als auch starke Anbieter in lokalen und regionalen Märkten. Die KATAG und die ANWR GROUP, Europas führende Textil- und Schuheinkaufsverbände, empfehlen ihren Anschlusshäusern ausschließlich SEAK.
Die Software SEAKproHR liegt auch als Online-Version (in der Cloud) vor. Damit können Anwender ihren Personaleinsatz ortsunabhängig planen. Weitere Vorteile: Lizenzkosten, Investitionen in Server und Netzwerktechnik sowie Programminstallation entfallen komplett. Dazu automatische Updates und maximale Sicherheit in einem deutschen Rechenzentrum. Info: www.seak.de
SEAK auf der Fachmesse EuroShop, vom 16. bis 20. Februar 2014 in Düsseldorf: Halle 06 Stand B 45



drucken  als PDF  an Freund senden  Matrix42 Workspace Management: großes Lob durch unabhängigen Analystenbericht Support-Organisation der proaxia in Deutschland von SAP als?Partner Center of Expertise? zertifiziert
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.02.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1017690
Anzahl Zeichen: 4446

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Reinbek



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 537 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Echte Begegnungen am Point of Sale: Was Händler dafür tun können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SEAK Software GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Personalplanung als Führungsinstrument ...

Kernaufgabe jeder Personaleinsatzplanung ist es, die verfügbare Personalkapazität optimal auf die Kundenfrequenz im stationären Handel abzustimmen. Über- und Unterbesetzungen und damit unnötige Personalkosten und ungenutzte Umsatzchancen sollen ...

PEP im Handel:Überstunden runter, Umsatz rauf! ...

Von ausgesprochen positiven Erfahrungen bei der Nutzung von Software für die Personaleinsatzplanung berichtet das Modeunternehmen Jost mit Sitz in Grünstadt und weiteren Geschäften in Landau, Worms, Frankenthal und Bruchsal. Jost setzt dabei auf ...

Alle Meldungen von SEAK Software GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z