Die Mathe-Elf des Jahres: Sieger des Bundeswettbewerbs Mathematik stehen fest
ID: 1019219
Schülerinnen und Schüler haben sich den Bundessieg im
Bundeswettbewerb Mathematik gesichert. Im Finale konnten sie sich
gegen eine starke Konkurrenz behaupten - und in Fachgesprächen mit
Mathematik-Experten überzeugen. Alle Bundessieger werden in die
Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Die erstmaligen
Preisträger erhalten zudem die Chance, im Sommer während eines
Forschungsaufenthaltes am Max-Planck-Institut für Mathematik mit
nationalen und internationalen Spitzenmathematikern zu forschen.
Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein Angebot von Bildung &
Begabung, dem Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Rund
1.350 Jugendliche aus ganz Deutschland sind Anfang 2013 in den
Bundeswettbewerb Mathematik gestartet. Nach zwei Hausaufgabenrunden
standen im Dezember 2013 die 61 Finalisten fest. In der Endrunde in
Schmitten (Hessen) haben sich nun fünf Schüler erstmals den
Bundessieg gesichert:
- Max Aehle (Affalterbach, Baden-Württemberg)
- Linus Behn (Bonn, Nordrhein-Westfalen)
- Matthis Lehmkühler (Reutlingen, Baden-Württemberg)
- Adrian Riekert (Pinneberg, Schleswig-Holstein)
- Jan Steinebrunner (Todtnau, Baden-Württemberg)
Sechs Schülerinnen und Schüler konnten ihren Titel aus dem Vorjahr
erfolgreich verteidigen: Während Simon Felten (Saarburg,
Rheinland-Pfalz), Leo Gitin (Leipzig, Sachsen), Tobias Kreutz
(Lüdinghausen, Nordrhein-Westfalen), Jörn Stöhler (Landsberg am Lech,
Bayern) und Ferdinand Wagner (Leipzig, Sachsen) ihren zweiten
Bundessieg einfuhren, hat Lisa Li aus Münster (Nordrhein-Westfalen)
einen einmaligen Rekord in 43 Jahren Bundeswettbewerb Mathematik
aufgestellt: Ihr gelang der siebte Bundessieg.
Die erstmaligen Sieger werden in die Förderung der Studienstiftung
des deutschen Volkes aufgenommen. Zusätzlich bekommen sie die Chance,
im Sommer mit Weltklasse-Mathematikern am Max-Planck-Institut für
Mathematik in Bonn zu forschen. Die mehrmaligen Bundessieger erhalten
Geldpreise des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die
Preisverleihung für die Bundessieger findet am Mittwoch, den 30.
April, statt. Gastgeber ist die Generali Deutschland Holding AG
(Tunisstraße 19-23, 50667 Köln).
Die neue Runde des Wettbewerbs läuft bereits. Noch bis zum 1. März
haben alle interessierten Schüler Zeit, die Aufgaben der ersten Runde
des Bundeswettbewerbs Mathematik 2014 zu bearbeiten. Die
Preisträgerinnen und Preisträger der ersten Runde sind automatisch
für die zweite Runde qualifiziert, die im Juni startet. Wer hier
einen ersten Preis gewinnt, zieht in das Bundesfinale ein und kämpft
um den Bundessieg.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Aufgaben der ersten
Runde 2014 finden Sie unter: www.mathe-wettbewerbe.de/bwm
Über Bildung & Begabung
Träger des Bundeswettbewerbs Mathematik ist Bildung & Begabung,
das Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Mit
Informationsangeboten, Fachtagungen und Förderformaten unterstützt
Bildung & Begabung Talente und Talentförderer. Bildung & Begabung
setzt sich dafür ein, dass jeder die Chance bekommt, das Beste aus
seinen Begabungen zu machen - unabhängig von Herkunft oder
Hintergrund. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung und
Forschung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Bildung & Begabung steht unter der Schirmherrschaft des
Bundespräsidenten.
Pressekontakt:
Birgit Lüke, Tel. 0228 / 959 15-62
Dirk Lichte, Tel. 0228 / 959 15-61
E-Mail: presse@bildung-und-begabung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.02.2014 - 14:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1019219
Anzahl Zeichen: 3998
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Mathe-Elf des Jahres: Sieger des Bundeswettbewerbs Mathematik stehen fest"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).