Trend Micro auf der CeBIT 2014
Vorstellung von "Safe Mobile Workforce": Virtuelles Android, auch auf iPhones - Vorstellung von "Application Control": Compliance, nicht nur Whitelisting
Mit "Safe Mobile Workforce" kombiniert Trend Micro die Sicherheits- und Compliance-Vorteile eines virtualisierten Arbeitsplatzes mit denen des Bedienkomforts mobiler Endgeräte. Kern der Lösung ist eine virtuelle mobile Infrastruktur auf Basis einer von Trend Micro entwickelten Android-Variante, die ausschließlich auf den Servern der Unternehmen betrieben wird und jedem Mitarbeiter eine eigene virtuelle Android-Instanz zuweist. Die Arbeitsumgebung mit den Anwendungen und den Firmendaten wird auf dem jeweils verwendeten mobilen Endgerät nur dargestellt, das als reiner Ein- und Ausgabeterminal fungiert. Die Mitarbeiter können wählen, ob sie Android- oder iOS-Geräte verwenden. Die Lösung wird ab dem zweiten Quartal zuerst in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar sein.
Vorstellung auf CeBIT-Pressekonferenz: Montag, 10. März, 13:00 - 14:00 Uhr
Raimund Genes und Udo Schneider, Chief Technology Officer und Pressesprecher des japanischen IT-Sicherheitsanbieters, werden "Safe Mobile Workforce" auf der CeBIT-Pressekonferenz vorstellen (Montag, 10. März, 13:00 - 14:00 Uhr, Convention Center, Saal 104). Sie werden dort auch einen Ausblick auf aktuelle Branchenthemen wie Industrie 4.0 geben; mit "Portable Security" hatte Trend Micro vor kurzem eine erste Lösung in diesem Kontext vorgestellt, eine weitere wird in Kürze veröffentlicht.
"Application Control": Compliance, nicht nur Whitelisting
Trend Micro wird auf der CeBIT zudem "Application Control" vorstellen. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, gesetzliche Richtlinien einzuhalten: Sie geht deutlich über reines "Whitelisting" hinaus und ermöglicht Unternehmen im Zweifelsfall auch den Nachweis über die Rechtmäßigkeit der eingesetzten Anwendungen. "Application Control" wird eigenständig oder zusammen mit "OfficeScan" angeboten.
Vorträge, Präsentationen und Live-Demos
Abgerundet wird das Programm auch in diesem Jahr wieder durch zahlreiche Vorträge, Präsentationen und Live-Demos: So wird Trend Micros Chief Technology Officer Raimund Genes bei den "CeBIT Global Conferences" an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Trust & Security" teilnehmen, während es in den täglich stattfindenden Vorträgen am Messestand um eine ganze Bandbreite an Themen gehen wird: Auch hier steht "Safe Mobile Workforce" im Fokus, in einer Live-Demo können sich die Besucher einen ersten Eindruck von der auf der CeBIT präsentierten Neuheit verschaffen. Beim Live-Hacking wiederum wird es um Hintergrundinformationen zur Malware-Szene gehen, während sich der dritte Vortrag gezielt an mittelständische Unternehmen und deren Partner richtet und den Endgeräteschutz mit "Worry Free Business Security Services" zum Thema haben wird.
Weitere Informationen zum Vortragsprogramm finden sich hier.
Trend Micro, der international führende Anbieter für [url=http://www.trendmicro.de/technologie-innovationen/cloud/index.html]Cloud-Security[/url], ermöglicht Unternehmen und Endanwendern den sicheren Austausch digitaler Informationen. Als Vorreiter bei Server-Security mit mehr als zwanzigjähriger Erfahrung bietet Trend Micro client-, server- und cloud-basierte Sicherheitslösungen an. Diese Lösungen für Internet-Content-Security und Threat-Management erkennen neue Bedrohungen schneller und sichern Daten in physischen, virtualisierten und Cloud-Umgebungen umfassend ab. Die auf der Cloud-Computing-Infrastruktur des [url=http://www.trendmicro.de/technologie-innovationen/technologie/smart-protection-network/index.html]Trend Micro Smart Protection Network[/url] basierenden Technologien, Lösungen und Dienstleistungen wehren Bedrohungen dort ab, wo sie entstehen: im Internet. Unterstützt werden sie dabei von mehr als 1.000 weltweit tätigen Sicherheits-Experten. Trend Micro ist ein transnationales Unternehmen mit Hauptsitz in Tokio und bietet seine Sicherheitslösungen über Vertriebspartner weltweit an.
Weitere Informationen zu Trend Micro sind verfügbar unter http://www.trendmicro.de.
Anwender informieren sich über aktuelle Bedrohungen unter http://blog.trendmicro.de.
Folgen Sie uns auch auf Twitter unter www.twitter.com/TrendMicroDE.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Trend Micro, der international führende Anbieter für [url=http://www.trendmicro.de/technologie-innovationen/cloud/index.html]Cloud-Security[/url], ermöglicht Unternehmen und Endanwendern den sicheren Austausch digitaler Informationen. Als Vorreiter bei Server-Security mit mehr als zwanzigjähriger Erfahrung bietet Trend Micro client-, server- und cloud-basierte Sicherheitslösungen an. Diese Lösungen für Internet-Content-Security und Threat-Management erkennen neue Bedrohungen schneller und sichern Daten in physischen, virtualisierten und Cloud-Umgebungen umfassend ab. Die auf der Cloud-Computing-Infrastruktur des [url=http://www.trendmicro.de/technologie-innovationen/technologie/smart-protection-network/index.html]Trend Micro Smart Protection Network[/url] basierenden Technologien, Lösungen und Dienstleistungen wehren Bedrohungen dort ab, wo sie entstehen: im Internet. Unterstützt werden sie dabei von mehr als 1.000 weltweit tätigen Sicherheits-Experten. Trend Micro ist ein transnationales Unternehmen mit Hauptsitz in Tokio und bietet seine Sicherheitslösungen über Vertriebspartner weltweit an.
Weitere Informationen zu Trend Micro sind verfügbar unter http://www.trendmicro.de.
Anwender informieren sich über aktuelle Bedrohungen unter http://blog.trendmicro.de.
Folgen Sie uns auch auf Twitter unter www.twitter.com/TrendMicroDE.
Datum: 14.02.2014 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1019633
Anzahl Zeichen: 5693
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hallbergmoos
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Trend Micro auf der CeBIT 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TREND MICRO Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).