Wildwuchs bei der Grundsteuer: „Wohnraum in NRW muss bezahlbar bleiben!“
Die Stadt Freudenberg beabsichtigt, den Hebesatz der Grundsteuer B, also der Steuer auf Wohneigentum, von derzeit 440 auf 916 Punkte zu erhöhen. Diese Erhöhung ist nicht mit der Empfehlung der Landesregierung vereinbar, welche für Kommunen bei einer Obergrenze von 413 Punkten liegt. Allerdings haben viele Kommunen in NRW den empfohlenen Richtwert bereits bei Weitem überschritten.
Gesetzliche Obergrenze gefordert
Ein wichtiges Ziel der Landesregierung ist, dass Wohnen bezahlbar bleiben muss. Doch wenn Kommunen nach und nach ihre Hebesätze anpassen und es keine festgelegten Grenzen nach oben gibt, wird es für Hauseigentümer, Familien und Rentner immer schwieriger, die steigenden Nebenkosten aufzubringen. Denn auch die Preise für Heizung, Wasser und Strom steigen seit Jahren kontinuierlich an. „Wohnen darf nicht zum Luxusgut werden“, mahnt deshalb der Verbandsvorsitzende.
Seit über fünf Jahren ist eine Reform der Grundsteuer im Gespräch und in einigen Bundesländern wurden bereits verschiedene Reformmodelle erprobt, allerdings blieben Anpassungen bis heute aus. Aus Sicht des Verbandes ist es unerlässlich, eine Obergrenze der Hebesätze gesetzlich festzuschreiben.
Grundsätzlich hat heute jeder Hauseigentümer die Möglichkeit, in seiner Kommune eine Beschwerde nach § 24 der Gemeindeordnung an den Rat der Stadt zu richten. Ein entsprechendes Musterschreiben finden Interessenten auf der Internetseite des Bundes der Steuerzahler NRW (www.steuerzahler-nrw.de). Auch der Verband Wohneigentum NRW e. V. beantwortet gerne Fragen zu diesem Thema – E-Mail: info@verband-wohneigentum.info.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V.
Der Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V. (http://www.verband-wohneigentum.info/) ist traditioneller Partner für Eigenheimbesitzer im einwohnerstärksten Bundesland und bietet unabhängige Verbraucherinformationen und -beratung rund um Haus und Garten an. Neben der wirksamen Interessenvertretung beinhaltet eine Mitgliedschaft u. a. wichtige Versicherungen für Haus- und Grundbesitz sowie praxisnahe Beratung zu Neu- und Umbauten, zum Energiesparen sowie in Steuerfragen. Zudem veranstaltet der Verband laufend Vorträge, Lehrgänge und Seminare für Wohneigentümer. Derzeit sind rund 137.000 Bauherren und Eigenheimbesitzer Mitglied im Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V., die nach dem gemeinsamen Motto „Einfach gut leben!“ können.
Ansprechpartner für Pressefragen
Thomas Hornemann (Geschäftsführer)
Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e.V.
Himpendahlweg 2
44141 Dortmund
Tel.: 0231/94 11 38 – 0
Fax.: 0231/94 11 38 – 99
E-Mail: thomas.hornemann(at)vwnrw.de
Datum: 14.02.2014 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1019684
Anzahl Zeichen: 2139
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Hornemann
Stadt:
Dortmund
Telefon: 0231/94 11 38 – 0
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.02.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wildwuchs bei der Grundsteuer: „Wohnraum in NRW muss bezahlbar bleiben!“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).