Neue OZ: Gespräch mit André Schulz, Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter
ID: 1020532
Kinderpornos
Ermittler mit Datenmengen überfordert - Sichergestellte Rechner
bis zu ein Jahr gelagert
Osnabrück.- Der Bund der Kriminalbeamten (BDK) fordert eine höhere
Strafandrohung beim Thema Kinderpornografie. In einem Gespräch mit
der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) sagte Gewerkschaftschef
André Schulz: "Es kann nicht sein, dass in den überwiegenden Fällen
von Kinderpornografie eine Einstellung oder eine kleine Geldstrafe
erfolgt." Schulz beklagte, die Strafverfolgung hänge derzeit
lediglich von der Auffassung der jeweils betroffenen
Staatsanwaltschaft ab. Aufgrund des großen Graubereichs wären die
Ermittlungen gegen den SPD-Politiker Sebastian Edathy in einem
anderen Bundesland als Niedersachsen oder durch eine andere
Staatsanwaltschaft als die in Hannover womöglich frühzeitig
eingestellt worden, erklärte der Gewerkschaftschef. Er beklagte
zudem, dass die Ermittler dem "Massendelikt Kinderpornos" relativ
hilflos gegenüber stünden. "Die polizeilichen Strukturen geben zügige
Ermittlungen nicht her. Es fehlt das Personal und die Technik, die
Datenberge zeitnah zu untersuchen." Oftmals würden sichergestellte
Rechner bis zu einem Jahr gelagert, bevor überhaupt ein
Kriminalbeamter einen Blick auf das Material werfe. Schulz: "Das ist
nicht im Sinne des Opferschutzes."
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.02.2014 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1020532
Anzahl Zeichen: 1661
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Gespräch mit André Schulz, Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).