Aktives Schuldenmanagement in Schiffweiler erfolgreich
Gerade die Kommunen im Saarland hat der Strukturwandel besonders hart erwischt. Neue Strategien sind gefragt, neue Wege müssen gegangen werden.
Warum ein externer Dienstleister?
"Aktives Schuldenmanagement verlangt Ressourcen, Personal und spezielle IT-Infrastruktur. Bei der Größe der Gemeinde Schiffweiler und dem genannten Schuldenvolumen ist der Einsatz von externem Fachwissen zu favorisieren.
Die Wahl für die MAGRAL AG war eine Entscheidung der Transparenz. Die MAGRAL Finanzexperten zeigten anschaulich die in unserem Darlehensportfolio versteckten Risiken und auch die Möglichkeiten, hier gegenzuwirken.
Die Risikofaktoren wurden durch die MARAL AG deutlich und verständlich dargelegt. So war die an und für sich komplexe Materie auch bei der Entscheidungsfindung zum Abschluss eines Beratungsvertrages in den Gremien durchaus nachvollziehbar."
Effizienz und Effektivität stehen im Vordergrund.
"Durch die Vorgaben der kommunalen Schuldenbremse müssen die Gemeinden Maßnahmen umsetzen, mit der sie in der Lage sind, ab dem Jahr 2020 ohne neue Liquiditätskredite wirtschaften zu können. Das heißt, der oben aufgeführte Schuldenberg wird sich voraussichtlich weiter erhöhen und muss dann sukzessive abgebaut werden. Wir als Verantwortliche der kommunalen Finanzen sind auf werthaltige und aktuelle Informationen angewiesen. Mit unserem Zinssteuerungs-Dienstleister sind wir jederzeit in der Lage, die Entwicklung und den aktuelle Stand der Zinssicherungsinstrumente zu beurteilen.
Grundsätzlich beinhaltet jedes Darlehensportfolio ein Zahlungsstromänderungsrisko (für nicht feste Darlehen bei steigenden Zinsen) und ein Wertänderungsrisiko (für feste Darlehen bei sinkenden Zinsen). Betrachtet man sich die Zinsentwicklung in den vergangenen 30 Jahren so wurde aus meiner Sicht insbesondere das Wertänderungsrisiko in der Vergangenheit zu wenig beachtet bzw. von den entsprechenden Marktteilnehmern teilweise auch geleugnet. Somit dürften viele Darlehensportfolios teilweise erhebliche Opportunitätskosten enthalten."
Schiffweiler war Vorreiter ? ein gutes Beispiel für andere saarländische Kommunen
Im Saarland fand organisiert durch den Dachverband, dem "Saarländischen Städte- und Gemeindetag", ein mehrwöchiger Workshop zum Thema interkommunale Zusammenarbeit beim Schuldenmanagement statt. Wegen des Haftungsfrage ist ein gemeinsames Schuldenmanagement derzeit nur schwer vorstellbar. Die Schulungsreihe lief jedoch unter der Überschrift: "Vom Passiven Schuldenmanagement ... zum aktiven Schuldenmanagement". Das Wissen um die Notwendigkeit der Zinssicherung war gelegt.
"Unser erfolgreicher Weg in der Zusammenarbeit mit der MAGRAL AG ist exemplarisch. Andere Gemeinden betreiben mittlerweile ? ebenso erfolgreich ? die Absicherung Ihrer Zinsen mittels externer Dienstleister."
Eine Strategie für die nächsten Jahre
"Es wird weiterhin eine streng konservative Strategie in der Zinssteuerung eingehalten werden, bei der nur sogenannte Plain-Vanilla Swaps, also Standardzinstauschverträge zum Einsatz kommen werden. Dies sind der Payer- (= Festzinszahler) und der Receiver- (= Festzinsempfänger) Swap, mit denen ein gesundes Mischverhältnis in der Zinsbindungsstruktur zwischen Zahlungsstrom- und Wertänderungsrisko gefunden werden soll.
Die Zahlen geben uns Recht. Veränderungen des Zinsniveaus sind für unseren kommunalen Haushalt keine Gefahr mehr. Gerade bei dem aktuellen, weltweiten Zinstief ist dies ein beruhigender Gedanke."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
zinssteuerung
kommunen
gemeinden
finanzen
schuldenmanagement
schuldenfalle
oeffentliche-hand
magral
schiffweiler
saarland
fuchs
swaps
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als unabhängiges und neutrales Finanzinstitut ist die MAGRAL AG der anerkannte Partner für Zinssteuerung, klassische Vermögensverwaltung sowie die verantwortungsvolle Vermittlung von Geldern im Kapitalmarkt. Seit der Gründung am 01. Oktober 1996 hat sich die MAGRAL AG im deutschen Finanzwesen einen exzellenten Ruf aufgebaut.
Seit dem Jahr 2000 besitzt die MAGRAL AG die Genehmigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Finanzportfolioverwaltung, die in der Folge auf die Durchführung des Zinsmanagements ausgedehnt wurde.
Die MAGAL AG berät bzw. verwaltet mit modernen, konservativen Zinsinstrumenten Zinsportfolios in Milliardenhöhe für die öffentliche Hand einschließlich Länderebene, Banken und große Unternehmen. Pro Jahr bis zu ? 1 Milliarde arrangiertes Anlage- und Kreditkapital v.a. der deutschen Kommunen und Wohnungsunternehmen unterstreicht darüberhinaus die herausragende Marktpositionen bei der öffentlichen Hand und der Wohnungswirtschaft.
Gemeinsam bauten die beiden Brüder Gresser ab 1996 die MAGRAL AG zu einem erfolgreichen Finanzdienstleistungsinstitut auf. Das Unternehmen bietet folgende Dienstleistungen:
MAGRAL-Zinssteuerung
Kommunaldarlehen
Kassenkredite
Festgeldanlagen
Darlehen für Wohnungsunternehmen
Vermögensverwaltung
Finanzinformationen
Fachvideos
Freyung 618, 84028 Landshut
Datum: 18.02.2014 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1020867
Anzahl Zeichen: 4766
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gerhard Radetzky
Stadt:
München
Telefon: +49 871 97469 60
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktives Schuldenmanagement in Schiffweiler erfolgreich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MAGRAL AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).