Umstellung auf E-Rechnung für kommunale Anforderungen
Bonpago zeigt massive Einsparpotenziale in einer Studie auf
„Bei der Optimierung der gesamten Financial Supply Chain, vom Rechnungseingang über die Freigabe, Zahlung und Archivierung, ließen sich auf Verwaltungsebene europaweit bis zu 18 Milliarden Euro einsparen, was angesichts der miserablen Haushaltslage vieler Kommunen ein willkommenes Einsparpotenzial wäre“, erläutert Dr. Donovan Pfaff, Geschäftsführer von Bonpago. „Eine Kleinstadt mit 35.000 Einwohnern könnte die jährlichen Ausgaben auf diese Weise um bis zu 500.000 € Euro reduzieren“, ergänzt Désirée Bianco, die die Studie verfasst hat. Gleichzeitig fördert die Umstellung auf elektronische Finanzprozesse das nachhaltige Wirtschaften, da durch den papierlosen Dokumentenaustausch die CO2-Emissionen erheblich gesenkt werden.
In Deutschland wurde der Grundstein für eine Massenadaption durch das Steuervereinfachungsgesetz (StVereinfG 2011) gelegt – die elektronische Rechnung ist seitdem der Papierrechnung gleichgestellt. Die Europäische Kommission will die öffentliche Verwaltung bis 2020 zur Einführung der elektronischen Rechnung verpflichten. Während sich die Fakturierungsmethode im öffentlichen Sektor in verschiedenen Ländern der EU wie beispielsweise in Österreich (seit Januar 2014) zunehmend etabliert, sind die aktuellen Kenntnisse und die Akzeptanz der elektronischen Rechnung in deutschen Behörden bisher nur in geringem Maße vorhanden.
Als führendes Beratungshaus unterstützt Bonpago seit vielen Jahren Unternehmen und öffentliche Institutionen bei der Optimierung der Rechnungsbearbeitung und der Einführung von elektronischen Rechnungen. Im Rahmen des Forschungsprojekts E-Docs (www.e-docs-standards.de) führt Bonpago in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt eine Studie durch, die den elektronischen Rechnungsaustausch („E-Invoicing“) zwischen öffentlicher Verwaltung und Unternehmen, insbesondere KMU, vorantreibt. Ziel der ersten Projektphase ist vor allem die Erhebung der Ist-Prozesse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Implementierung von E-Invoicing-Lösungen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bonpago GmbH
Die Bonpago GmbH, gegründet 2000 von Dr. Donovan Pfaff, ist das führende Beratungshaus für Financial Supply Chain Management (FSCM) in Deutschland. Das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main begleitet seither zahlreiche Kunden bei der Optimierung von Prozessen im Finanz- und Rechnungswesen. Bonpago, entstanden als Spin-off aus dem Lehrstuhl für Electronic Commerce und dem E-Finance Lab der Goethe-Universität in Frankfurt, unterhält intensive Kontakte zur Wissenschaft und verknüpft einen wissenschaftlichen Ansatz mit praktischer Intelligenz für innovative und flexible Geschäftsabläufe mit hoher Akzeptanz. Zu den Kunden zählen die Öffentliche Verwaltung sowie Konzerne und der Mittelstand, insbesondere Versorgungsunternehmen und Finanzdienstleister.
Newslounge
info(at)newslounge.de
Datum: 18.02.2014 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1020886
Anzahl Zeichen: 3240
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Désirée Bianco
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 / 264 89 761 0
Kategorie:
Finanzdienstleistung
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umstellung auf E-Rechnung für kommunale Anforderungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bonpago GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).