NABU: Kommissionsbericht enthüllt europaweit Versäumnisse beim Naturschutz
ID: 102344
NABU: Kommissionsbericht enthüllt europaweit Versäumnisse beim Naturschutz
Tschimpke: Deutschland im EU-Vergleich nur Mittelmaß
Danach weisen europaweit nur jeweils 17 Prozent der bewerteten Lebensräume und Arten einen "günstigen Erhaltungszustand" auf. 65 Prozent der Lebensräume und 52 Prozent der Arten sind in einem schlechten oder mangelhaften Zustand. Bei 18 Prozent der Lebensräume und 31 Prozent der Arten reicht die Informationsbasis für eine Bewertung nicht aus. Der Bericht benennt auch erhebliche Mängel beim Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland. In den FFH-Gebieten weisen im Bundesdurchschnitt nur etwa ein Viertel der Lebensraumtypen und nur etwa 20 Prozent der untersuchten Arten einen günstigen Erhaltungszustand auf. Der NABU sieht hier vor allem Versäumnisse in den Bundesländern, die in Deutschland für Ausweisung, Schutz und Pflege der Schutzgebiete sowie für die Bestandserfassung verantwortlich sind. "Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen der Länder ist Deutschland beim Schutz der Lebensräume und Arten nur Mittelmaß. Andere Mitgliedstaaten zeigen, dass es auch besser gehen kann", bilanziert NABU- Naturschutzexperte Magnus Herrmann mit Blick auf die Werte von Ländern wie Italien und Slowenien. Dies gelte auch in Hinblick auf die Gebietsausweisung. So nähmen die FFH-Gebiete in Deutschland im Mittel nur 9,9 Prozent der Fläche ein, während es im EU-Mittel 13,3 Prozent seien.
Tendenziell weisen die Lebensräume in Nordwest-Europa, zu der die nördlichen Bundesländer und Teile Nordrhein-Westfalens gehören, einen schlechteren Erhaltungszustand auf als die in der alpinen oder kontinentalen Region. Grasland, Moore und Feuchtgebiete sind stärker bedroht als felsige Lebensräume und Wälder. Laut BirdLife International zeigt dies den nach wie vor starken negativen Einfluss der Landwirtschaft auf die biologische Vielfalt. Selbst in Schutzgebieten ist ein zunehmender Umbruch von Grünland wie Weiden und Wiesen zugunsten des rasant wachsenden Anbaus von Biomasse zu beobachten. BirdLife-Experte Konstantin Kreiser: "Dieser Bericht bestätigt erneut, dass der Umbau der hochsubventionierten Agrarproduktion hin zu einer Landwirtschaft, die für das Geld der Steuerzahler auch Leistungen im Sinne der Allgemeinheit erbringt, eine der wichtigsten Aufgaben des neuen europäischen Parlamentes und der neuen Kommission sein wird."
Für Rückfragen:
Magnus Herrmann, NABU-Naturschutzexperte, Tel. 0 30-28 49 84-1618.
Konstantin Kreiser, BirdLife International, EU Policy Manager, Brüssel, Tel. 00 32-498-54 22 92
Im Internet zu finden unter www.NABU.deund www.birdlife.org
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.07.2009 - 15:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 102344
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 329 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Kommissionsbericht enthüllt europaweit Versäumnisse beim Naturschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Naturschutzbund Deutschland (NABU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).