Whitepaper zu Multimedia-Pressearbeit für Immobilienfirmen
Die Medienverlage in Deutschland erleben derzeit einen dramatischen Wandel: Während viele Printtitel Auflagen und Umsätze verlieren, verlangen Leser und Werbewirtschaft attraktive Angebote für Web, TV sowie mobile Geräte. Springer, Bertelsmann, Burda oder auch Holtzbrinck kontern mit neuen Verlags- und Produktstrategien. Auf diese Strategien müssen Immobilien-Unternehmen ihre Pressearbeit einstellen – sonst bleiben nachhaltige PR-Erfolge aus. Das neue Sition-Whitepaper „Multimediale Pressearbeit für Immobilien-Firmen“ beschreibt relevante Medientrends, Folgen für die Öffentlichkeitsarbeit und geeignete Reaktionen.
Bedarf und Qualität neuer Darstellungsformen wächst
Mit dem Schwenk hin zu kombinierten Newsdesk-Multimedia Redaktionen antizipieren die Verlage primär eine Tatsache: Die Grenzen zwischen klassischen audiovisuellen Angeboten und dem Web verschwinden; immer mehr Leser greifen auf Fotos, Filme, Animationen und interaktiv gestaltete Informationen im Netz zu. Volumen und Qualität von Multimedia-Content wird daher weiter zulegen. „Es ist dieser Fokus auf Bedarf und Qualität neuer visueller Darstellungsformen, der den Übergang zur multimedialen Pressearbeit markiert“, sagt Kutzscher. Branchen, deren Produkte durch visuelle Reize emotional aufgeladen werden können – wie Immobilien – erhalten damit neue Chancen für erfolgreiche Presse- und Medienarbeit. Fakt ist: Unternehmen der Immobilienwirtschaft entwickeln etwa für den Objektvertrieb oft hochwertige Informationen. Multimedial aufbereitet ist dieses Material eine gute Basis für neue PR-Arbeit mit klassischen Printmedien, Online-Redaktionen, Newsportalen oder Webverzeichnissen.
Multimedia-Produkte für Pressearbeit
Um den cross- und multimedialen Bedarf der Medien abdecken zu können, bieten sich Immobilienunternehmen vielfältige Instrumente: Dazu gehören digitale Whitepaper, Slideshows, 3-D Computergrafiken, Animationen, Virtual Reality Filme, Zeitraffer-Filme, Vod- oder auch Podcasts. Doch multimediale Pressearbeit muss Regeln befolgen, wenn sich nachhaltige Erfolge einstellen sollen. So brauchen Medien aktuellen, attraktiven, tiefgehenden und spezifischen Content. Zudem müssen Inhalte in Suchmaschinen gut auffindbar sein (Crawlability), problemlos nutzbar (Usability) sein und Leser dazu animieren zu kommentieren und zu verbreiten (Digital Prosumership).
Das Whitepaper „Multimediale Pressearbeit für Immobilien-Firmen“ steht zum kostenlosen Download zur Verfügung unter: www.sition.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Sition Property Marketing GmbH ist eine Agentur für integriertes Immobilien-Marketing. Von Büros in Düsseldorf und Berlin aus werden Unternehmen der Immobilienwirtschaft bei allen Marketingprozessen beraten und begleitet. Anspruch von Sition ist es, durch systematisches und kreatives Marketing nachweislich „Business Values“ zu entwickeln.
Matthias Kutzscher
Geschäftsführer
Sition Property Marketing GmbH
Duisburger Str. 71
40479 Düsseldorf
Telefon: 0211 16 45 17 79
Telefax: 0211 53 82 540
E-Mail: kutzscher(at)sition.de
Web: www.sition.de
Matthias Kutzscher
Geschäftsführer
Sition Property Marketing GmbH
Duisburger Str. 71
40479 Düsseldorf
Telefon: 0211 16 45 17 79
Telefax: 0211 53 82 540
E-Mail: kutzscher(at)sition.de
Web: www.sition.de
Datum: 27.02.2014 - 14:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1025668
Anzahl Zeichen: 3781
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Matthias Kutzscher
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211 16 45 17 79
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.02.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 350 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Whitepaper zu Multimedia-Pressearbeit für Immobilienfirmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sition Property Marketing GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).