Aufstiegsmobilität bei Langzeitarbeitslosen ? Was müssen die Schwerpunkte sein?
ID: 1025747
Berlin - Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit war heute Thema der PEAG Personaldebatte zum Frühstück
Tassinopoulos betonte, dass pauschale Strategien zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit nicht greifen, da die Biografien zu unterschiedlich sind. Individuelle Lösungen müssen hier gefunden werden! Dabei stellt "subventionierte Beschäftigung allein keine nachhaltige Lösung dar. Für uns haben Bildung und Qualifizierung Vorrang", so der Vertreter der Bundesagentur weiter.
"Arbeitsmarktpolitik darf nicht zum Reparaturbetrieb des Bildungssystems werden. Um Langzeitarbeitslosigkeit präventiv zu bekämpfen, muss auch die Qualität der schulischen Bildung in den Blick genommen werden", unterstrich Schäfer.
Der Geschäftsführer der PEAG HR GmbH, Dr. Benedikt Jürgens, ließ den Standpunkt der Unternehmen in die Debatte einfließen. "Integration kann nur gelingen, wenn Unternehmen Aufstockungsleistungen als Anreiz geboten werden. Unverzichtbar ist außerdem der Beitrag der Zeitarbeit als Einstiegsinstrument."
In der PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK diskutieren einmal im Monat je zwei Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Positionen und gegenwärtige Herausforderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Schiffbauerdamm 8, 10117 Berlin
Datum: 27.02.2014 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1025747
Anzahl Zeichen: 1624
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Levke Irmer
Stadt:
Dortmund
Telefon: 030.9700-5030
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aufstiegsmobilität bei Langzeitarbeitslosen ? Was müssen die Schwerpunkte sein?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PEAG Holding GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).