Konzept zur Planung und Bewertung wärmeenergiegewinnender, energetisch-dynamischer Bauteil- und Rau

Konzept zur Planung und Bewertung wärmeenergiegewinnender, energetisch-dynamischer Bauteil- und Raumstrukturen im Wohnungsbau

ID: 1025792

(PresseBox) - Der vom "TU Darmstadt EnergyCenter e.V." ausgeschriebene Energie Preis 2014 in der Kategorie "Beste Dissertation" geht an Juniorprofessorin Dr.-Ing. Angèle Tersluisen vom Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern. Sie erhielt heute den mit 3.000 Euro dotierten Preis für ihre Dissertation "Konzept zur Planung und Bewertung wärmeenergiegewinnender, energetisch-dynamischer Bauteil- und Raumstrukturen im Wohnungsbau", die sie am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt angefertigt hat.
Tersluisen entwickelte ein Planungswerkzeug, mit dem die energetische Struktur dynamisch wirkender Gebäudesysteme und deren Konstruktionen abgebildet und in der Wirkung abgeschätzt werden kann.
Die Betrachtung von Gebäuden als ein dynamisches, jahreszyklus-, wetter- und damit ortsabhängiges Raumgefüge ist nicht neu. Vorbilder dazu finden sich über Jahrhunderte in der Baugeschichte. Ein einfaches, energetisch-dynamisches Bauteil stellt das Kastenfenster dar, das durch seine Schichtungen (Fensterläden/Außenfenster; Luftschicht; Innenfenster; ggf. Innenläden; Luftschicht; leichter, lichtdurchlässiger Vorhang; Luftschicht; schwerer, lichtundurchlässiger Vorhang) innerhalb seiner Funktionsweisen verschiedene Wärmedurchgangskoeffizienten und Gesamtenergiedurchlassgrade aufweist, und somit als Konstruktion dynamisch wirkt. Ist das äußere Fenster bspw. geöffnet, gelangt mehr Solarstrahlung in den Raum, die solaren Gewinne steigen. Sind alle Schichten geschlossen, so reduzieren sich die nächtlichen Wärmeverluste. Jede Schicht hat mehrere, teils diametrale energetische Eigenschaften.
Energetisch-dynamisch wirkende Architekturen erfordern einen spezifischen Planungsaufwand. Mit dem von Tersluisen entwickelten Planungswerkzeug ist es nun möglich, jede Architektur und Konstruktion, so auch energetisch-dynamisch wirkende, systemisch abzubilden und zu planen.
Angèle Tersluisen wurde im April 2010 an die TU Kaiserslautern berufen und leitet das Fachgebiet Hauskybernetik am Fachbereich Architektur.


Aufbauend auf ihre Dissertation erarbeitet sie aktuell am Fachgebiet Hauskybernetik der TU Kaiserslautern im Rahmen eines BBSR-Forschungsprojektes (Zukunft Bau) eine vereinfachte Bilanzierung energetisch-dynamischer, solarer Luftheizsysteme und -konstruktionen als Beitrag für die Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599.
Die Preisverleihung fand heute im Rahmen des 6. Darmstädter Energiekongresses statt.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Jubiläum bei ZAG in Plettenberg: Seit 15 Jahren Arbeitsplätze mit Perspektive Kein Widerspruch: Dank Technik mehr Aufmerksamkeit auf den Menschen richten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.02.2014 - 15:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1025792
Anzahl Zeichen: 2518

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kaiserslautern



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konzept zur Planung und Bewertung wärmeenergiegewinnender, energetisch-dynamischer Bauteil- und Raumstrukturen im Wohnungsbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TU Technische Universität Kaiserslautern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z