Branche der IT-Dienstleister boomt
ID: 1026165
Branche der IT-Dienstleister boomt
IT-Unternehmer mahnen zunächst allerdings grundlegende Verbesserungen in der politischen Agenda an: Dabei geht es auch um verbesserte Ausbildungsangebote, Finanzierungsmöglichkeiten und Risikokapital für Gründer. Aber auch die Haftungsrisiken spielen eine immer größere Rolle im Bereich der IT-Dienstleister.
Ralph Brand, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland ergänzt: ?Unternehmen der Informations- und Telekommunikationstechnologie (ITK) müssen sich gegen berufsbedingte Haftungsrisiken umfassend absichern können. Anderenfalls könnten Haftungs- und Schadensfälle ? gerade bei mittelständischen IT-Dienstleistern ? weitreichende, im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohende, finanzielle Folgen haben.?
Versicherungsstatistiken zeigen, dass rund 60 bis 70 Prozent der IT-Firmen zwar eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, ein Teil der Versicherten sich aber nicht gegen Haftung aus Vermögensschäden absichert. Dabei sind es nach Erfahrung von Versicherungsfachleuten gerade die Vermögensschäden, die ein IT-Unternehmen in den Ruin treiben können. Hier ist auch die Versicherungswirtschaft mit entsprechenden Absicherungskonzepten gefragt. Ralph Brand: ?Die Bedeutung der ITK-Dienstleister, d. h. der Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnologie, ist für die Markt- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hoch. ITK-Dienstleister müssen daher durch bedarfsgerechte Sicherheitskonzepte, wie zum Beispiel IT-SafeCare 2.0 von Zurich, gegen finanzielle Risiken durch Haftungsfälle abgesichert sein.?
Statt sich auf die gesetzlich eingegrenzten Haftungsbeschränkungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu verlassen, setzen viele IT-Dienstleister auf Verträge, die Haftungsbeschränkungen nach den jeweiligen Projektanforderungen festlegen. Zweifelhaft sind diese AGB aber, sobald eine dritte Partei zu Schaden kommt, die nicht am Vertrag beteiligt ist. Trotz AGB bleibt in jedem Fall für die IT-Branche ein Restrisiko. Mittelständische IT-Dienstleister und Freiberufler können durch solche Risiken je nach Fall sogar existenzbedroht sein. Um Risiken und Restrisiken besser in den Griff zu bekommen, suchen IT-Dienstleister deshalb immer häufiger nach passenden Absicherungskonzepten.
Ralph Brand fasst deshalb den Ansatz der Zurich Gruppe Deutschland so zusammen: ?Ein bedarfsgerechtes Versicherungsangebot für IT-Dienstleister, wie das Sicherheitskonzept IT-SafeCare 2.0, soll deshalb vor den finanziellen Folgen der Risiken aus der Betriebs- und Produkthaftpflicht, insbesondere auch aus der Haftpflicht bei Vermögensschäden, wirksam Schutz bieten.?
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/l4dyvk
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/branche-der-it-dienstleister-boomt-43705Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ralphbrand
zurichversicherung
zurichgruppedeutschland
zurichversicherungsgruppedeutschland
kundenorientierung
versicherungswirtschaft
it
versicherung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
news4today ist eine deutschsprachige, für Leser kostenfreie Informationsseite. news4today ist auf der Hauptseite / Startseite frei von Werbeeinblendungen. news4today verbreitet Informationen aus eigenen und fremden Quellen. news4today achtet stets auf die Seriosität seiner Nachrichtenquellen.
news4today ist ein Verlagsprodukt des Rechtsträgers:
SVPr Schweizerischer Verein für Pressequalität, Baarerstraße 53, 6304 Zug
news4today
Kai Beckmann
Baarerstraße 53
6304 Zug
info(at)news4today.de
-
www.news4today.de
Datum: 28.02.2014 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1026165
Anzahl Zeichen: 3738
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kai Beckmann
Stadt:
Zug
Telefon: -
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 495 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Branche der IT-Dienstleister boomt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
news4today (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).