Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Russland/Ukraine
ID: 1026612
Obama, Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel, die Nato, die seit
Jahren im eigenen Nabel nach einer Existenzberechtigung sucht, und
erst recht Catherine Ashton, die seit fünf Jahren versucht, für die
Europäische Union in Außenpolitik zu machen. Wladimir Putin zieht sie
alle am Nasenring durch die Weltarena. Von Washington über Brüssel
bis Berlin melden die Berater kleinlaut, militärisch ist da nichts zu
machen. Wer mit Russland verhandeln will, braucht so etwas wie eine
Armee im Rücken. Hat er das nicht, muss er zeigen, dass er es ernst
mit Moskau meint. Dass er den Herrschern im Kreml auf Augenhöhe
begegnet. So hat Konrad Adenauer die deutschen Kriegsgefangenen nach
Hause geholt. Helmut Kohl hat so die Achse Paris-Bonn-Moskau
aufgebaut und nebenbei die deutsche Einheit verhandelt.
Wenn
dem Verlust der Krim vielleicht etwas Positives folgt, dann dies:
Politiker, die mehr diplomatisch als dogmatisch durch die Welt
ziehen. Moderne Sicherheitspolitik muss Risiken frühzeitig erkennen
und möglichst minimieren. Dazu muss sie finanziell wie intellektuell
in der Lage sein - auch in Deutschland.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.03.2014 - 18:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1026612
Anzahl Zeichen: 1450
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Russland/Ukraine"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Nachrichten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).