NDR Radioprogramme erreichen täglich 7,7 Millionen Hörer - Rekordwert seit Bestehen der Media-Analyse
ID: 1027980
Bevölkerung ab 10 Jahren im Norden schaltet täglich mindestens ein
Radioprogramm des NDR ein. Seit der letzten Media-Analyse vom Juli
2013 hat der NDR rund 300.000 Hörerinnen und Hörer dazugewonnen.
Knapp 7,7 Millionen Menschen aller Altersgruppen nutzen täglich die
Radioprogramme des Norddeutschen Rundfunks. Das ist der beste jemals
in einer Media-Analyse gemessene Wert für den NDR. Beim Marktanteil
gewinnt der NDR 1,3 Prozentpunkte hinzu und erreicht jetzt 52,4
Prozent. Damit hat sich der Abstand zu den 16 privaten
Radio-Anbietern im Norden auf 14 Prozentpunkte weiter vergrößert -
die kommerzielle Konkurrenz kommt der jüngsten Media-Analyse zufolge
insgesamt auf einen Marktanteil von 38,4 Prozent.
NDR Intendant Lutz Marmor: "Die Radioprogramme des NDR sind auf
Erfolgskurs. Sie erreichen jeden Tag mehr als jeden zweiten
Norddeutschen. Die Mischung aus Qualitätsangeboten sowohl für
Mehrheiten als auch für besonders kultur- und informationsorientierte
Hörerinnen und Hörer stimmt. Über das exzellente Ergebnis für den NDR
freue ich mich. Dank an unsere Hörerinnen und Hörer!"
Die wichtigsten Ergebnisse:
- NDR 2 erzielt bei der jüngsten Media-Analyse den besten
Marktanteil seit 1993 und ist weiterhin das meistgehörte Programm in
Norddeutschland. Gegenüber der letzten Media-Analyse steigt der
Marktanteil auf 18,4 Prozent und die Tagesreichweite auf 21,5
Prozent. Bei den "Hörern pro Durchschnittsstunde" baut NDR 2 die
Reichweite auf hohem Niveau aus. Das Programm gewinnt 10.000 Hörer
und erzielt mit nun 965.000 Hörerinnen und Hörern einen neuen
Rekordwert. Bei der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen fällt der Gewinn
besonders deutlich aus. Mit einer Steigerung von 37.000 Hörern
erreicht NDR 2 in dieser Altersgruppe nun 551.000 Menschen pro
Durchschnittsstunde.
- N-JOY, das junge Programm des NDR steigert seine Reichweite zum
dritten Mal in Folge und erreicht so viele Hörerinnen und Hörer wie
noch nie: Täglich schalten knapp 1,3 Millionen Menschen ein.
- NDR Info, das Informationsprogramm des Norddeutschen Rundfunks,
hören bundesweit täglich fast 600.000 Menschen. NDR Info bleibt mit
einer Tagesreichweite von 4,2 Prozent das erfolgreichste
Informationsprogramm im Norden und liegt klar vor dem
Deutschlandfunk. In Hamburg erzielt das Programm 7,5 Prozent
Tagesreichweite.
- NDR Kultur bleibt das meistgehörte Klassik- und Kulturprogramm
im Norden. Der weiteste Hörerkreis von NDR Kultur liegt im Norden bei
8,7 Prozent, bundesweit sind dies rund 1,4 Millionen Menschen.
- NDR 1 Niedersachsen und NDR 2 haben ihren Doppelerfolg in der
Media-Analyse wiederholt: Die beiden NDR Programme belegen erneut die
Plätze 1 und 2 in Niedersachsen und konnten ihre Hörerzahlen noch
weiter steigern. NDR 1 Niedersachsen ist mit 25,5 Prozent Marktanteil
wie in den vergangenen 21 Jahren Marktführer. Auch NDR 2 legt in
Niedersachsen weiter zu - von 19,3 auf jetzt 19,8 Prozent
Marktanteil. Das ist der beste Wert seit 21 Jahren.
- NDR 1 Welle Nord ist zum achten Mal in Folge Marktführer in
Schleswig-Holstein. Das Landesprogramm erreicht in der Media-Analyse
2014 I von Montag bis Sonntag einen Marktanteilswert von 21,4
Prozent. NDR 2 konnte seinen Marktanteil weiter deutlich auf 20,9
Prozent steigern - der beste Wert seit 23 Jahren. Damit liegen
erstmals zwei NDR Programme vor der kommerziellen Konkurrenz in
Schleswig-Holstein.
- NDR 1 Radio MV legt auf eine Tagesreichweite von 31,7 Prozent
zu, beim Marktanteil steigert sich das Programm auf 25,7 Prozent. NDR
2 kommt auf 10,7 Prozent Marktanteil, der beste Wert seit 19 Jahren
in Mecklenburg-Vorpommern. Alle NDR Programme zusammen können ihre
Tagesreichweite in Mecklenburg-Vorpommern auf 48,4 Prozent erhöhen,
ein Plus von 2,4 Punkten.
- NDR 90,3 kann seinen Abstand zum Marktführer Radio Hamburg
deutlich verringern: Das Programm kommt auf jetzt 19,4 Prozent
Marktanteil, Radio Hamburg auf 19,9 Prozent.
Die Ergebnisse im Detail (der Marktanteil bezieht sich auf die
Wochentage Montag bis Sonntag, die Tagesreichweite auf die Wochentage
Montag bis Freitag):
NDR 2 erzielt bei der jüngsten Media-Analyse den besten
Marktanteil seit 1993 und ist das meistgehörte Programm in
Norddeutschland. Gegenüber der letzten Media-Analyse steigt der
Marktanteil erneut - diesmal von 17,5 auf 18,4 Prozent. Täglich
schalten mehr als 3,1 Millionen Hörerinnen und Hörer ein. In der
Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen liegt die Zahl der Hörer bei knapp
1,8 Millionen. Die Tagesreichweite von NDR 2 steigt im Norden von
20,9 auf 21,5 Prozent. In der für die Werbebranche besonders
wichtigen Währung "Hörer pro Durchschnittsstunde" baut NDR 2 die
Reichweite erneut deutlich aus. Das Programm gewinnt 10.000 Hörer und
erzielt mit nun 965.000 Hörerinnen und Hörern einen neuen Rekordwert.
Bei der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen fällt der Gewinn besonders
deutlich aus. Mit einer Steigerung von 37.000 Hörern erreicht NDR 2
in dieser Altersgruppe nun 551.000 Menschen. Im Bundesgebiet gehört
NDR 2 erneut zu den zehn reichweitenstärksten werbetreibenden
Programmen; im gesamten Norden ist es in dieser Kategorie die Nummer
eins.
NDR Intendant Lutz Marmor: "NDR 2 kann an die sehr guten Zahlen
aus der vorigen Media-Analyse anknüpfen. Norddeutschlands
meistgehörtes Programm hat deren hervorragenden Ergebnisse noch
einmal übertroffen. Dieses Programm liegt im Trend. Glückwunsch an
das gesamte Team und danke an die Hörerinnen und Hörer!"
N-JOY steigert seine Reichweite zum dritten Mal in Folge und
erreicht so viele Hörerinnen und Hörer wie noch nie. Die
Tagesreichweite des jungen NDR Programms steigt trotz starker
Konkurrenz erneut und liegt nun bei 9,3 Prozent. Das ist der beste
Wert jemals. Der Marktanteil wächst auf 4,0 Prozent.
NDR Info erreicht eine Tagesreichweite von 4,2 Prozent. Das
Informationsprogramm des Norddeutschen Rundfunks hören bundesweit
täglich 591.000 Menschen. Zum weitesten Hörerkreis zählen 2,2
Millionen Menschen; im Sendegebiet sind dies 13,9 Prozent der
Bevölkerung. NDR Info bleibt das erfolgreichste Informationsprogramm
im Norden und liegt klar vor dem Deutschlandfunk. In Hamburg erzielt
das Programm 7,5 Prozent Tagesreichweite.
NDR Kultur erreicht täglich mehr als 330.000 Menschen. Das
meistgehörte Klassik- und Kulturprogramm im Norden liegt mit einer
Tagesreichweite von 2,0 Prozent im Sendegebiet weiter vor
Deutschlandradio Kultur und Klassik Radio. Der weiteste Hörerkreis
von NDR Kultur liegt im Norden bei 8,7 Prozent, das sind bundesweit
rund 1,4 Millionen Menschen.
Die vier Landesprogramme des NDR konnten ihren Marktanteil im NDR
Sendegebiet erneut steigern auf jetzt 27,2 Prozent (plus 0,3
Prozentpunkte). Täglich schalten mehr als 3,8 Millionen Menschen die
Regionalprogramme ein, 371.000 mehr als bei der letzten MA.
- Niedersachsen
NDR 1 Niedersachsen und NDR 2 haben ihren Doppelerfolg in der
Media-Analyse wiederholt: Die beiden NDR Programme belegen erneut die
Plätze 1 und 2 in Niedersachsen und konnten ihre Hörerzahlen noch
weiter steigern. NDR 1 Niedersachsen ist wie in den vergangenen 21
Jahren Marktführer. Der Marktanteil wuchs um knapp einen Prozentpunkt
und liegt jetzt bei 25,5 Prozent. Bundesweit schalten täglich mehr
als 2,2 Millionen Menschen das Programm ein, ein Plus von 340.000.
Diese Media-Analyse ist die erste, die sich komplett auf das Programm
nach seiner Reform Anfang 2013 bezieht. Auch NDR 2 legt in
Niedersachsen weiter zu - von 19,3 auf jetzt 19,8 Prozent
Marktanteil. Das ist der beste Wert seit 1993. N-JOY, das junge
Programm des NDR, bleibt mit einer Tagesreichweite von 8,4 Prozent
stabil, der Marktanteil steigt leicht auf 3,6 Prozent. Alle NDR
Radioprogramme zusammen legen auf eine Tagesreichweite von 52,7
Prozent im Land zu, ein Plus von 2,2 Prozentpunkten. Auch der
Marktanteil steigt - von 52,1 auf 52,9 Prozent. Ihren Vorsprung vor
der Konkurrenz konnten die NDR Programme in Niedersachsen damit
weiter ausbauen - er beträgt jetzt 18,3 Prozentpunkte.
NDR Intendant Lutz Marmor: "Ich freue mich über den erneuten
Doppelsieg in Niedersachsen. Die Mischung aus Information und Musik
hat die Hörerinnen und Hörer von NDR 1 Niedersachsen und NDR 2
überzeugt. Ausruhen werden wir uns nicht auf diesem Erfolg. Wir
werden weiter unser Bestes geben!"
Das Nordwestradio, das gemeinsame Programm von NDR und Radio
Bremen, kann sich beim weitesten Hörerkreis auf 183.000 Hörer
bundesweit steigern, bei der Tagesreichweite im eigenen Sendegebiet
um 0,2 Prozentpunkte auf 1,0 Prozent. Seit dem 6. Januar dieses
Jahres ist das Programm neu zugeschnitten, diese Veränderung ist in
der Media-Analyse noch nicht berücksichtigt.
- Schleswig-Holstein
NDR 1 Welle Nord ist zum achten Mal in Folge Marktführer in
Schleswig-Holstein. Das Landesprogramm erreicht in der Media-Analyse
2014 I von Montag bis Sonntag einen Marktanteilswert von 21,4
Prozent. Bundesweit erreicht das Programm jetzt täglich 658.000
Hörerinnen und Hörer. NDR 2 konnte seinen Marktanteil von 17,0 auf
20,9 Prozent weiter deutlich steigern - der beste Wert seit 23
Jahren. Damit liegen erstmals zwei NDR Programme vor der
kommerziellen Konkurrenz in Schleswig-Holstein: RSH kommt mit 18,7
Prozent auf Platz 3.
NDR Intendant Lutz Marmor: "Schleswig-Holstein macht seinem Ruf
als NDR Radioland alle Ehre. Ich freue mich sehr über diesen
Doppelsieg. NDR 1 Welle Nord ist erneut Marktführer, und NDR 2 ist
mit einem Zuwachs von fast vier Prozentpunkten der große Gewinner
dieser MA. Danke, liebe Schleswig-Holsteinerinnen und
Schleswig-Holsteiner!"
N-JOY legt in Schleswig-Holstein auf 13,6 Prozent Tagesreichweite
zu, das ist der beste Wert seit Bestehen des jungen Radioprogramms.
Der Marktanteil steigt auf 5,9 Prozent. Mit allen seinen
Radioprogrammen kommt der NDR in Schleswig-Holstein auf einen
Marktanteil von 59,1 Prozent. Das ist nicht nur der beste Wert aller
vier NDR-Länder, sondern für den NDR in Schleswig-Holstein der beste
jemals in einer Media-Analyse festgestellte Wert überhaupt.
- Mecklenburg-Vorpommern
NDR 1 Radio MV gewinnt bei seiner Tagesreichweite 1,4
Prozentpunkte hinzu und kommt nun auf 31,7 Prozent, beim Marktanteil
steigert sich das Programm auf 25,7 Prozent (plus 1,3 Punkte).
Insgesamt kommt NDR 1 Radio MV auf 520.000 Hörerinnen und Hörer. NDR
2 legt um 1,8 Prozentpunkte auf 10,7 Prozent Marktanteil zu, der
beste Wert seit 19 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern. Bei der
Tagesreichweite erreicht das Programm 11,7 Prozent. Das junge
Programm N-JOY bleibt mit 8,4 Prozent Tagesreichweite und 3,1 Prozent
Marktanteil stabil. Alle NDR Programme zusammen können ihre
Tagesreichweite in Mecklenburg-Vorpommern auf 48,4 Prozent erhöhen,
ein Plus von 2,4 Punkten.
- Hamburg
NDR 90,3 kann seinen Abstand zum Marktführer Radio Hamburg
deutlich verringern: Das Programm kommt auf jetzt 19,4 Prozent
Marktanteil, Radio Hamburg auf 19,9 Prozent. Insgesamt schalten
518.000 Hörerinnen und Hörer NDR 90,3 ein. NDR 2 kommt auf einen
Marktanteil von 16,2 Prozent, die Tagesreichweite liegt bei 16,7
Prozent. N-JOY, das junge Programm des NDR, legt um 0,7 Punkte auf
eine Tagesreichweite von 7,1 Prozent zu, der Marktanteil steigt auf
3,5 Prozent. NDR Info erreicht in Hamburg 7,5 Prozent
Tagesreichweite, NDR Kultur bleibt mit einer Tagesreichweite von 2,4
Prozent stabil. Insgesamt erzielen die NDR Programme in Hamburg einen
Marktanteil von 49,6 Prozent.
Die Media Analyse wird zweimal jährlich von der
Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (AG.MA) erstellt. Das nächste
Ergebnis wird am 15. Juli 2014 veröffentlicht.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Tel.: 040/4156-2300
http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.03.2014 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1027980
Anzahl Zeichen: 13290
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NDR Radioprogramme erreichen täglich 7,7 Millionen Hörer - Rekordwert seit Bestehen der Media-Analyse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).