CeBIT 2014: Informatiker präsentieren Technologie zur Wahrung der zivilen Sicherheit
ID: 1028062
Modernste Technologien können unsere Sicherheit erhöhen und dennoch unsere Privatsphäre respektieren. Neue Möglichkeiten bietet das "Internet of Things". Informationen können hier dezentral vor Ort ausgewertet werden und gelangen nur im Falle einer echten Gefährdung an das Sicherheitspersonal. Prof. Dr. Thomas C. Schmidt vom Department Informatik der HAW Hamburg entwickelt mit seiner Forschungsgruppe Internet Technologies datenschutzfreundliche Lösungen in dem Projekt SAFEST (Social-Area Framework for Early Security Triggers at Airports). In dem deutsch-französischen Forschungsverbund kooperieren die Freie Universität Berlin, Fraunhofer Fokus, INRIA sowie die Firmen SAGEM, Daviko GmbH und die Berliner Flughäfen.
"Das Internet of Things eröffnet viele neue Möglichkeiten", erklärt Prof. Schmidt. "In SAFEST schätzen wir Menschenmengen mit Infrarot-Signalen, die keine Einzelperson erkennbar machen. Dieses Vorgehen ist mit dem Datenschutz vollständig verträglich." Die Anwendungsgebiete für solche Lösungen sind zahllos. Dennoch ist der Weg in den Alltag noch steinig. Das Projekt SAFEST hat jedenfalls noch viele grundlegende Themen auf der Agenda: Ein echtes Betriebssystem für das IoT (RIOT-OS), passgenaue verteilte Programmiermethoden und optimierte Kommunikation. "Die Systeme müssen noch viel einfacher, kleiner und robuster werden, um sowohl Strom als auch Kosten zu sparen, aber auch um sich wirklich auf sie verlassen zu können", so Schmidt.
Die Ergebnisse werden auf der CeBIT vom 10. bis 14.3. in der Halle 9 auf Stand E40 vorgestellt.
Weitere Informationen:
http://safest.realmv6.org/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.03.2014 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1028062
Anzahl Zeichen: 2469
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CeBIT 2014: Informatiker präsentieren Technologie zur Wahrung der zivilen Sicherheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).