Zur Elektromobilitäts-Offensive von RWE

Zur Elektromobilitäts-Offensive von RWE

ID: 102939

Zur Elektromobilitäts-Offensive von RWE



(pressrelations) - >VCD: RWE schlechter Partner für Klimaschutz / Elektro-Autos werden mittelfristig Klima nicht retten

Berlin, 15.07.09: Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) warnt anlässlich des heutigen Starts der RWE-Roadshow in Berlin vor übereilter Euphorie beim Thema Elektrofahrzeuge. Es sei zwar gut und richtig, jetzt die Elektromobilität voranzubringen und Forschungsanstrengungen in dem Bereich zu verstärken. Doch sei das Engagement von RWE als Atom- und Kohlestromriese und als einer der größten CO2-Emittenten Europas für eine klimaschützende Mobilität wenig glaubwürdig. Elektromobilität sei nur dann tatsächlich klimaschonend, wenn die Energie dafür aus erneuerbaren Energien gewonnen werde. RWE stelle jedoch nur zu einem Bruchteil Strom aus Wasserkraft oder anderen Erneuerbaren her, 88 Prozent stammen aus fossilen Energieträgern und aus der Kernkraft. Im Rahmen seiner Roadshow wird RWE in sieben Großstädten eine *Tankstelle der Zukunft" aufbauen, in denen über elektrobetriebene Autos informiert wird. Zudem will RWE an den Standorten Stromladesäulen installieren.

Werner Korn vom VCD-Bundesvorstand: *Elektromobilität steht derzeit bei Politikern und Unternehmen hoch im Kurs. Doch selbst positive Schätzungen gehen von ein bis zwei Millionen Fahrzeugen im Jahr 2020 aus - das sind nicht einmal fünf Prozent des Bestandes! Der Rest - fast 50 Millionen PKW - wird weiter mit Benzin oder Diesel unterwegs sein. Das zeigt, dass zur Lösung der akuten Probleme von Klimawandel und Ressourcenschwund Elektroautos in absehbarer Zeit keinen entscheidenden Beitrag leisten können."

Nach Einschätzung des VCD werden Elektroautos in den ersten Produktionsjahren 10 000 bis 20 000 Euro teuer sein als Benziner. Nach wie vor gebe es bisher keine bezahlbare und ausgereifte Batterietechnik. Autos mit Verbrennungsmotor würden demnach noch viele Jahre den Markt beherrschen. Deshalb sei es für den Klimaschutz absolut vorrangig, den Kraftstoffverbrauch von Pkw deutlich zu senken.



Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher: *Die deutsche Autoindustrie brennt derzeit ein Feuerwerk zu Elektroautos ab. Dabei bietet sie kein einziges elektrisch betriebenes Serienfahrzeug an. Der Elektro-Smart oder der BMW Mini E, die mit großem Werbeaufwand in Modellversuchen unterwegs sind, sind umgebaute Benziner und keine wirklichen Neuentwicklungen. Für die Fahrzeuge werden bis heute keine Preise genannt. Das Elektroauto hat keine Zukunft als klassische Rennreiselimousine, sondern am ehesten als Leichtbau-Stadtauto, das in Fahrzeugflotten unterwegs ist. Deshalb wäre auch ein Austausch zwischen den klassischen Autoherstellern, Verkehrsplanern und Herstellern, die jährlich ein paar hundert dreirädrige Twike oder CityEl herstellen, sinnvoll. Mit ihren aktuellen Aktivitäten lenkt die Autoindustrie nur von ihrem Versagen in den letzten Jahren ab, den CO2-Ausstoß wie versprochen zu senken."


Bei Rückfragen:
Almut Gaude, VCD-Pressesprecherin
Fon 030/280351-12, Fax 030/280351-10, Mobil 0171/6052409
E-Mail presse@vcd.org , Internet www.vcd.org .

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MAN und Sinotruk gehen strategische Partnerschaft ein DHL Express Deutschland jetzt zugelassener Wirtschaftsbeteiligter
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.07.2009 - 13:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 102939
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 302 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zur Elektromobilitäts-Offensive von RWE"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VCD - Verkehrsclub Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zweifelhafter EU-Kompromiss zu Pkw-Verbrauchsgrenzwerten ...

Bundesregierung behindert Innovationen und Klimaschutz Berlin, 25. Juni 2013. Gestern Abend haben sich Vertreter von EU-Staaten, Europaparlament und EU-Kommission in Brüssel auf einen Kompromiss zu einem neuen CO2-Grenzwert für Pkw für das Ja ...

Neuwagen sollen langfristig sparsamer werden ...

Entscheidung des Europaparlaments kommt Autoindustrie nur teilweise entgegen Der federführende Umweltausschuss des Europarlaments hat heute über den Vorschlag der EU-Kommission zur Fortführung der CO2-Grenzwerte für Pkw abgestimmt. Dabei gin ...

Alle Meldungen von VCD - Verkehrsclub Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z