Netzwerk-Musiksysteme mit Unterschieden

Netzwerk-Musiksysteme mit Unterschieden

ID: 1029458

c't testet sechs Musikverteilsysteme




(PresseBox) - Musikverteilsysteme über ein Netzwerk bringen die private Musiksammlung, das Internetradio oder Musikdienste in allen Räumen zum Klingen. Sonos hat es erfolgreich vorgemacht, nun wollen auch etablierte Hifi-Firmen wie Bose, Teufel und Philips, aber auch Start-Ups wie Bluesound mit Musiknetzwerken Geld verdienen, schreibt das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 07/14.
Getestet wurden sechs Musikverteilsysteme mit insgesamt 28 Komponenten, vom einfachen Streaming-Client über vernetzte Regalboxen bis hin zu massiven Standlautsprechern. Die Mehrraumsysteme der Hersteller Sonos, Philips, Pure, Teufel Raumfeld, Bluesound und Bose bestehen aus bis zu sieben Komponenten, die sich jeweils untereinander kabellos vernetzen lassen. Bis auf Sonos nutzen alle das bestehende WLAN. Bei Sonos muss eine Komponente per Netzwerkkabel mit dem Router verbunden sein, alle anderen kommunizieren über ein proprietäres WLAN, das exklusiv für die Musikübertragung zur Verfügung steht.
Sämtliche getesteten Komponenten konnten komprimierte Titel im MP3-, AAC- und WMA-Format abspielen. Ogg Vorbis läuft auf Geräten von Bluesound, Raumfeld und Sonos. Bis auf die Jongo-Lautsprecher und Boses SoundTouch-Geräte geben auch sämtliche Geräte Titel in CD-Qualität wieder. Internetradio ist über alle Systeme abspielbar. Die Geräte von Bluesound und Raumfeld können sogar hochaufgelöste Musik wiedergeben, die bei speziellen Download-Anbietern wie Highresaudio oder Qobuz zu haben ist.
Die Jongos von Pure bieten bei den Lautsprechern mit ihrer Bluetooth-Option eine praktische Zusatzfunktion: Man kann über beliebige Anwendungen vom Handy aus Musik abspielen. Für echten HiFi-Sound sollte man auf Teufel oder Bluesound setzen. "Bose muss noch an einigen Stellen feilen, um bei seinem SoundTouch-System mit der Konkurrenz gleichzuziehen", resümiert c't-Redakteur Sven Hansen. "Es hapert an der einfachen Einrichtung, dem Jonglieren mit beliebigen Netzwerkressourcen und der Anbindung an Musikdienste."



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Transparenz und Orientierung im deutschen IT-Markt Das Erste /
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.03.2014 - 12:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029458
Anzahl Zeichen: 2193

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Netzwerk-Musiksysteme mit Unterschieden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kostenfreie Online-Marketing-Seminare 2019 ...

Ein Online-Auftritt ist heutzutage unverzichtbar. Doch was müssen Unternehmer und Freiberufler dabei beachten? Welche rechtlichen Hürden gibt es und wie wird die Website auch von den Nutzern im Internet gefunden? Diese und weitere Fragen klären di ...

Alle Meldungen von Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z