CeBIT 2014: Software AG steigert die Performance von Big Data und Streaming Analytics mit den neuen

CeBIT 2014: Software AG steigert die Performance von Big Data und Streaming Analytics mit den neuen Intel-Prozessoren Xeon E7 v2

ID: 1029543

(PresseBox) - Die Software AG gab heute die Ergebnisse der gemeinsam mit Intel durchgeführten Tests der Terracotta-Plattform BigMemory mit dem neuen Prozessor Xeon E7 v2 von Intel bekannt. Der Prozessor Xeon E7 v2 von Intel kann in Konfigurationen mit acht Sockets bis zu 12 Terabyte (TB) Arbeitsspeicher ansprechen. In Kombination mit BigMemory können Unternehmen unternehmenskritische Geschäftsanwendungen durch den Echtzeit-Zugriff auf die ständig zunehmenden riesigen Mengen schneller Daten (fast Big Data) beschleunigen. Bei großen Installationen kann BigMemory den Arbeitsspeicher über viele Intel-Prozessor-basierte Server clustern; dank des größeren Arbeitsspeichers des Prozessors Xeon E7 v2 können Software AG und Intel nun riesige In-Memory-Datencluster zu deutlich niedrigeren Gesamtbetriebskosten (TCO) anbieten. Tests unter einer Auslastung von 6 TB Arbeitsspeicher auf einem einzelnen 4-Socket-Server zeigten, dass auch bei zunehmenden Datenvolumina die Latenzzeit im unteren Millisekunden-Bereich blieb. Da BigMemory auch horizontal skalierbar ist, können Intel und Software AG die Anzahl der für ein Cluster benötigten Server im 100-TB-Bereich um 75 Prozent reduzieren.
Auf der CeBIT 2014, die am 10. März in Hannover beginnt, präsentieren die Software AG und Intel die Terracotta-Plattform BigMemory im Einsatz mit dem neuen Intel-Prozessor Xeon E7 v2 an ihren Ständen.
?Da sich der Einsatz tragbarer Geräte und das Internet der Dinge immer stärker ausweiten, muss sich jedes Unternehmen damit befassen, Daten zu sammeln und die immer umfangreicher werdenden Datenströme auszuwerten, um Chancen frühzeitig und vor den Mitbewerbern zu erkennen?, erklärt John Bates, CTO Intelligent Business Operations and Big Data bei der Software AG. ?Die Skalierbarkeit ist gewaltig und kann zum Beispiel dazu führen, dass jeder Mensch auf diesem Planeten personalisierte Dienstleistungen erhalten kann. Im Schulterschluss mit Intel versetzen wir heute alle Unternehmen in die Lage, genau dies für ihre Kunden zu tun, und senken nachhaltig die Kosten für umfangreiche Analysen großer Datenmengen.?


Bei den Global 1000 werden am Körper tragbare Geräte im Jahr 2020 laut Prognosen 5 Prozent des Umsatzes ausmachen. Die Software AG zeigt, wie In-Memory- und Event-Processing-Technologie den Kunden helfen kann, das Potenzial dieser digitalen Geräte zu maximieren. In einer Live-Demonstration veranschaulicht die Software AG, wie Einzelhandelskunden Google Glass einsetzen können, um mit Einzelhändlern und deren Partnern zu interagieren und somit deren Geschäftsprozesse mitzugestalten.
?Unternehmen, die auf der Basis frühzeitiger, relevanter und akkurater Informationen handeln können, wenn bestimmte Ereignisse eintreffen, haben einen signifikanten Wettbewerbsvorteil?, so Patrick Buddenbaum, Director des Enterprise IT Segment bei der Intel Corporation. ?Mit den BigMemory-Lösungen von Terracotta können Anwendungen extrem große Datenmengen speichern, abrufen und analysieren, indem sie die Performance-Steigerungen, die Arbeitsspeicherkapazität und die Zuverlässigkeit der Produktfamilie Intel Xeon Processor E7 v2 nutzen?. Damit werden Fallbeispiele wie die Betrugserkennung in Echtzeit möglich, die noch vor fünf Jahren schwierig oder gar undenkbar waren.?
Technische Details:
Mit BigMemory von Terracotta lassen sich auf dem neuen Intel-Prozessor Xeon E7 v2 Datenvolumina auf eine In-Memory-Kapazität von 6 TB skalieren.
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Latenz und Durchsatz bei wachsendem Datenvolumen an jedem Speicherkonfigurationspunkt stabil und prognostizierbar geblieben sind.
Die Latenz blieb konstant bei 4,2 bis 4,3 Millisekunden, während die Transaktionen pro Sekunde entsprechend den Anforderungen der Auslastung unverändert blieben.
BigMemory kann horizontal skaliert und in einem Cluster von Hunderten von Servern eingesetzt werden. Anwendungen sind ohne Weiteres auf In-Memory-Volumina im Bereich von Hunderten von Terabytes skalierbar.
Aufgrund der Erfahrung von Terracotta und Intel mit unternehmenskritischen Installationen wird eine Verfügbarkeit von 99,999 % unterstützt.
Weitere Vorteile sind niedrigere TCO dank niedrigerer Kosten beim Betrieb, einer geringeren Anzahl von Servern, weniger Stromverbrauch und sinkender Kosten für Kühlung im Rechenzentrum.
Software AG und Intel werden die Testergebnisse auf der CeBIT 2014 vom 10.-14. März in Hannover vorstellen:
Software AG: Halle 4, Stand C11
Intel: Pavillon P37, Nord/LB-Form
Das White Paper zum Test ist verfügbar unter: http://www.softwareag.com/corporate/rc/rc_perma.asp?id=tcm:16-118039

Die Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) hilft Unternehmen, ihre Geschäftsziele schneller zu erreichen. Mit den Technologien des Unternehmens für Big Data, Integration und Geschäftsprozessmanagement steigern Unternehmen ihre Effizienz, modernisieren ihre Systeme und optimieren ihre Prozesse, um qualifizierte Entscheidungen zu treffen und einen besseren Service zu erbringen. Seit mehr als 40 Jahren steht das Unternehmen für Innovationen, die sich am Nutzen für den Kunden ausrichten. Mit den Produktfamilien Adabas-Natural, ARIS, Alfabet, Apama, Terracotta und webMethods ist das Unternehmen führend in 14 Marktsektoren. Die Software AG beschäftigt über 5.200 Mitarbeiter in 70 Ländern und erzielte 2013 einen Umsatz von rund 973 Millionen Euro (IFRS, ungeprüft). Weitere Informationen finden Sie unter: www.softwareag.com.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) hilft Unternehmen, ihre Geschäftsziele schneller zu erreichen. Mit den Technologien des Unternehmens für Big Data, Integration und Geschäftsprozessmanagement steigern Unternehmen ihre Effizienz, modernisieren ihre Systeme und optimieren ihre Prozesse, um qualifizierte Entscheidungen zu treffen und einen besseren Service zu erbringen. Seit mehr als 40 Jahren steht das Unternehmen für Innovationen, die sich am Nutzen für den Kunden ausrichten. Mit den Produktfamilien Adabas-Natural, ARIS, Alfabet, Apama, Terracotta und webMethods ist das Unternehmen führend in 14 Marktsektoren. Die Software AG beschäftigt über 5.200 Mitarbeiter in 70 Ländern und erzielte 2013 einen Umsatz von rund 973 Millionen Euro (IFRS, ungeprüft). Weitere Informationen finden Sie unter: www.softwareag.com.



drucken  als PDF  an Freund senden  FORNAX 2 plus bietet neue Analysemethoden für Bauthermografen und Gutachter iTAC mit Enterprise MES auf der APEX 2014
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.03.2014 - 14:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029543
Anzahl Zeichen: 5651

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Darmstadt



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 220 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CeBIT 2014: Software AG steigert die Performance von Big Data und Streaming Analytics mit den neuen Intel-Prozessoren Xeon E7 v2"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Software AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Software AG bringt webMethods AppMesh auf den Markt ...

Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute webMethods AppMesh vorgestellt: eine konfigurierbare Steuerungsschicht für Microservices, APIs und Service Meshes. Als Erweiterung der branchenführenden webMethods API Management Platform der Software ...

Alle Meldungen von Software AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z