Das Erste: "Menschen bei Maischberger"
am Dienstag, 11. März 2014, um 22.45 Uhr
ID: 1029570
"Rätsel Parkinson: Warum gehorcht mein Körper nicht?"
Sie ist nach Alzheimer die zweithäufigste sogenannte
neurodegenerative Krankheit. Über vier Millionen Menschen sind
betroffen, unter ihnen Prominente wie Hollywood-Schauspieler Michael
J. Fox, Boxlegende Muhammed Ali oder Fußballtrainer Udo Lattek. Die
Ursache ist meist unklar, die Diagnose schwierig. Aber in jedem Fall
verändert die tückische Krankheit das Leben dramatisch.
Gäste:
Ottfried Fischer (Kabarettist und Schauspieler)
Dr. Gunther von Hagens (Mediziner, "Körperwelten")
Dr. Antje-Katrin Kühnemann (Ärztin und TV-Moderatorin)
Brigitte Kämpf (Dolmetscherin)
Prof. Dr. Daniela Berg (Neurologin, Parkinson Gesellschaft)
Ottfried Fischer
"Der Parkinson ist eine feige Sau. Er schubst mich, wenn ich es nicht
brauchen kann", sagt der Schauspieler, bei dem die Krankheit 2008
diagnostiziert wurde. Er habe lange gezögert, an die Öffentlichkeit
zu gehen, aber irgendwann sei ihm keine andere Wahl mehr geblieben:
"Fernsehmachen ist sehr anstrengend. Da bekommt man ja schon als
kerngesunder Mensch seine Probleme." Auch wegen der Krankheit
verabschiedet sich Ottfried Fischer jetzt von seiner Titelrolle in
der erfolgreichen ARD-Serie "Pfarrer Braun".
Dr. Gunther von Hagens
Millionen Menschen haben weltweit seine umstrittene Ausstellung
"Körperwelten" gesehen. Vor sechs Jahren erfuhr der Arzt, dass er an
Parkinson erkrankt ist. Besonders das Sprechen fällt ihm schwer, es
ist nur mit Hilfe von Medikamenten und einem Hirnschrittmacher
möglich. "Ich habe gedacht, das Leben ist zu Ende. Jetzt versuche
ich, die Erkrankung als eine Chance zu verstehen. Ich muss jetzt
alles anders sehen und erleben", sagt der Leichen-Präparator, der
trotz der Krankheit weiter täglich arbeitet. Begleitet wird der
Erfinder der Plastination von seinem Sohn Rurik.
Dr. Antje-Katrin Kühnemann
Dass ihr Mann an Parkinson erkrankt war, erkannte sie schon ein Jahr
vor der Diagnose an ersten Anzeichen. "Es war deswegen kein Schock
für mich", sagt die Ärztin. Sie hilft ihrem Mann durch den Alltag:
"Ich weiß, dass es nicht besser wird. Aber wir würden nie unseren
Alltag auf Parkinson abstimmen, dann hätte uns die Krankheit im
Griff. "Parkinson könne man nicht aufhalten, aber verzögern", sagt
Antje-Katrin Kühnemann.
Brigitte Kämpf
Es fing mit einem Tremor an, also mit einer Unruhe im Körper bis hin
zum Händezittern. Symptome, die sie paradoxerweise heute nicht mehr
habe, sagt die Dolmetscherin, die mit 54 Jahren die Diagnose
Parkinson erhielt. Von heute auf morgen wurde die heute 68-Jährige
aus dem Leben gerissen. Sie brauchte zwei Jahre, um die Krankheit zu
akzeptieren. Brigitte Kämpf bewältigt heute ihren Alltag mit
Unterstützung ihrer Tochter und setzt dabei auf viel Bewegung und
ihre Selbsthilfegruppe für Parkinsonerkrankte.
Prof. Dr. Daniela Berg
Die Diagnose lasse sich bei Parkinson oft nicht eindeutig stellen.
Neben Zittern und langsamen Bewegungen seien Depressionen,
Schlafstörungen und eingeschränkte Geruchswahrnehmung mögliche
Anzeichen, erläutert die Medizinerin. Seit fast 20 Jahren erforscht
Daniela Berg die Krankheit. Auch wenn die Vorsitzende der deutschen
Parkinsongesellschaft ihren Patienten noch keine Genesung in Aussicht
stellen kann, ist ihr wichtig: "Den Verlauf der Krankheit können wir
viel angenehmer gestalten."
"Menschen bei Maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der
ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent TV GmbH.
Redaktion: Carsten Wiese
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Felix Neunzerling, ZOOM MEDIENFABRIK GmbH ,
Tel.: 030/3150 6868, E-Mail: FN@zoommedienfabrik.de
Fotos über www.ard-foto.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.03.2014 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029570
Anzahl Zeichen: 4297
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste: "Menschen bei Maischberger"
am Dienstag, 11. März 2014, um 22.45 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).