Gartengeräte pflegen: Mit intakten Werkzeugen in den Frühling starten
ID: 1030742
TÜV Rheinland: Vor dem Säubern Zündkerzenstecker und Netzkabel ziehen / Nur Originalersatzteile verwenden / Pflegetipps aus Bedienungsanleitung beachten
Unterstützung vom Fachmann
Bevor elektrische Geräte kontrolliert oder gereinigt werden, muss unbedingt das Netzkabel, bei Geräten mit Benzinmotor der Zündkerzenstecker abgezogen werden. Dadurch wird ein unbeabsichtigter Start des Motors ausgeschlossen. Gereinigt wird am sinnvollsten mit einem Handfeger anstatt mit Wasser. So dringt keine Feuchtigkeit in den Motorraum oder die Elektrik des Gerätes ein. Bei verschlissenen Messern und Klingen ist es empfehlenswert, einen Fachmann mit dem Schleifen oder dem Austausch zu beauftragen. ?Auch der Austausch von stromführenden Teilen sollte von einem Fachbetrieb übernommen werden, der Originalersatzteile verwendet?, betont Pelz. Er empfiehlt zudem, einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen. Sie verrät weitere Pflegetipps und Sicherheitshinweise.
Gartenwerkzeuge vor Rost schützen
Stark verschmutzten Edelstahlwerkzeugen lässt sich mit Wasser, Bürste oder Schwamm zu Leibe rücken. Mehr Pflege ist nicht notwendig. Bei Schmiedestahlgeräten steht zusätzlich die Rostentfernung auf dem Plan. Beginnender Rost lässt sich leicht durch das Polieren mit Stahlwolle oder Schleifvlies entfernen. Das Einreiben der Gerätschaften mit Öl minimiert zudem die Bildung von Rost, weil dann kein Sauerstoff an das Werkzeug gelangt. Das Öl bildet einen schützenden Film. ?Zum Einfetten kann normales Pflanzenöl benutzt werden. Das ist biologisch abbaubar und belastet die Umwelt nicht?, so der TÜV Rheinland-Experte für Gartengeräte.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




">

Datum: 11.03.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1030742
Anzahl Zeichen: 2252
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gartengeräte pflegen: Mit intakten Werkzeugen in den Frühling starten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).