Mit Empathie zum PR-Erfolg: Warum Kommunikatoren Journalisten verstehen müssen / 2. Auflage des erfolgreichen Ratgebers "Crashkurs PR" ab jetzt im Handel
ID: 1032281
schwieriger geworden, mit selbst bestimmten Inhalten in den Medien
präsent zu sein. Dennoch: Mit der richtigen Strategie bleibt PR trotz
gewachsener Konkurrenz, allgemeiner Informationsflut sowie neuer
medialer Möglichkeiten ein effektiver Weg, mit seinen Zielgruppen zu
kommunizieren. In der zweiten Auflage des zuletzt ausverkauften
Ratgebers "Crashkurs PR" (Verlag C.H.Beck) zeigt Autor Kai Oppel, mit
welchen Inhalten Unternehmen und andere PR-Treibende bei Redaktionen
punkten können - und wie sie in Zeiten von Social-Media & Co. mit
ihren Zielgruppen in Kontakt treten. Oppel ist Mitinhaber der
Münchner Agentur scrivo Public Relations (www.scrivo-pr.de) und
Mitgründer des Portals Recherchescout (www.recherchescout.de), das
Journalisten mit PR-Schaffenden zusammenbringt.
Weil immer mehr Journalisten auf die Seite der PR gewechselt haben
und immer mehr Unternehmen durch Pressearbeit um die Gunst der Medien
und Mediennutzer buhlen, müssen die Unternehmen, die wahrgenommen
werden möchten, das Thema PR gleichermaßen handwerklich wie kreativ
annehmen. Ein wesentlicher Schlüssel für den künftigen Erfolg bleibt
laut Autor Kai Oppel die Empathie. "Der PR-Schaffende befindet sich
seit jeher in einem System verschiedenster Zielvorgaben und
Erwartungen. Nur wem es gelingt, sich empathisch in die Welt seiner
Anspruchsgruppen hineinzuversetzen, der wird ihre Beweggründe
erkennen und ihr Handeln verstehen. Konkret heißt dies, dass der
PR-Treibende die Bedürfnisse der Journalisten kennen muss - und seine
Arbeit daran ausrichtet", erklärt Oppel. Darauf basierend muss die
Kommunikation aufbauen - nicht allein auf den eigenen Wünschen und
Zielvorgaben des Auftraggebers.
Das Problem: PR wird nicht selten als ein Sammelsurium von
Aktivitäten missverstanden. Die Folge sind nicht selten überzogene
und nicht realistische Erwartungen an die Möglichkeiten der
Öffentlichkeitsarbeit.
In der überarbeiteten Neuauflage hilft Oppel auf den ersten Seiten
zunächst, die Arbeits- und Gedankenwelt von Medienmachern zu
verstehen. Tabellen und Übungen unterstützen die Leser dabei, sich
von eigenen Einschätzungen und Wertungen zu lösen. Im zweiten
Kapitel erfahren die Leser, wie sie eigene PR-Inhalte identifizieren
und an die Bedürfnisse des Journalisten anpassen. Kapital 3 befasst
sich mit dem professionellen Themenmanagement. Ab dem vierten Kapitel
beleuchtet der PR-Experte die verschiedenen PR-Instrumente wie etwa
Pressemeldungen, Autorenbeiträge oder Infografiken. Zu guter Letzt
lernen die Leser, wie sie mit den Medien in Kontakt treten und wie
sich Pressearbeit kontinuierlich betreiben lässt.
Crashkurs PR - So gewinnen Sie alle Medien für sich, Kai Oppel
128 Seiten
C.H.Beck; Auflage: 2 (10. März 2014)
ISBN-10: 3406659780
ISBN-13: 978-3406659782
Pressekontakt:
scrivo PublicRelations GbR
Ansprechpartner: Simon Federle
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
tel: +49 89 45 23 508 14
fax: +49 89 45 23 508 20
email: simon.federle@scrivo-pr.de
web: www.scrivo-pr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.03.2014 - 13:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1032281
Anzahl Zeichen: 3483
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 115 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Empathie zum PR-Erfolg: Warum Kommunikatoren Journalisten verstehen müssen / 2. Auflage des erfolgreichen Ratgebers "Crashkurs PR" ab jetzt im Handel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo Public Relations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).