Fahrradfrühling: Vor dem Start Schraubenverbindungen kontrollieren
TÜV Rheinland: Keinen Hochdruckreiniger zum Säubern benutzen / Reifen: Angaben zum Luftdruck auf der Reifenflanke
Verschleißteile austauschen
Ist das Rad geputzt und geölt, können seine Funktionen gecheckt werden. Für eine sichere Fahrt sind einwandfreie Bremsen und Reifen, funktionierendes Licht und intakte Schraubenverbindungen besonders wichtig. Ein Blick auf Verschleißteile wie die Belege der Felgenbremsen und die Felgen verrät, ob sie ausgetauscht werden müssen. Das ist der Fall, wenn die Markie¬rungen der Belege beziehungsweise die Verschleißanzeige der Felge nicht mehr deutlich zu sehen sind. Ist das Reifenmaterial porös und das Profil abgefahren, muss der Mantel ausgetauscht werden. Auch auf einen optimalen Luftdruck ist zu achten. ?Ist er zu niedrig, fahren sich die Räder schwerer und gehen schneller kaputt?, erklärt Georg Herrmann. Mindest- und Maximalluftdruck sind auf der Reifenflanke abzulesen.
Stecker und Schrauben überprüfen
Die Stecker des Lichtkabels an den Leuchten und am Dynamo können sich während der Winterpause gelöst haben. Ihr Sitz sollte ebenso überprüft werden wie die gesamten Schraubenverbindungen des Rades. ?Beim Nachziehen auch an die Schrauben der Anbauteile wie Schutzblech und Gepäckträger denken?, erinnert der TÜV Rheinland-Experte. Kleine Reparaturen am Rad können in Eigenregie erledigt werden. Um größere Schäden sollte sich eine Fahrradwerkstatt kümmern.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 14.03.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1032684
Anzahl Zeichen: 3222
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Dienstleistung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fahrradfrühling: Vor dem Start Schraubenverbindungen kontrollieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).