"BME-Wissenschaftspreis" und "BME-Hochschulpreis" verliehen
ID: 1032888
"Supply Management" in Würzburg hat der Bundesverband
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) seine
Förderpreise für den wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen.
BME-Wissenschaftspreis
Der Gewinner des "BME-Wissenschaftspreises 2014" in der Kategorie
"Habilitation" ist Prof. Dr. Erik Hofmann, Universität St. Gallen.
Die in seiner Arbeit "Interorganizational Operations Management - Von
der Strategie bis zur finanziellen Steuerung und Performance in
Supply Chain" vertiefte strategische und finanzwirtschaftliche Sicht
sowie die Perspektive der wertorientierten Steuerung stellen
relevante Erweiterungen des klassischen SCM-Verständnisses dar. Mit
ihrer Hilfe lässt sich die betriebswirtschaftliche Teildisziplin des
Supply Chain Managements weiterentwickeln.
Sieger in der Kategorie "Dissertation" ist Dr. Alexander Rothkopf,
EBS - Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden. In seiner
Arbeit "Supplier Selection: Volumen Consolidation, Risks, and
Incentive Issues" setzt sich Rothkopf mit den Vor- und Nachteilen bei
der Bündelung von Beschaffungsvolumen auseinander. Aus den
theoretischen Ergebnissen lassen sich Implikationen für Entscheider
in Unternehmen ableiten.
BME-Hochschulpreis
Im Wettbewerb "BME-Hochschulpreis 2014" konnte sich in der
Kategorie "Uni-Abschlussarbeiten" Andreas Rudi, Karlsruher Institut
für Technologie, mit dem Thema "Ein Entscheidungsunterstützungssystem
für internationale Frachttransportplanung unter Berücksichtigung von
Treibhausgasemissionen" durchsetzen. Die Arbeit leistet einen Beitrag
zur Forschung in der Transportarten-, Routen- und
Dienstleisterauswahl und liefert interessante Ergebnisse für die
Planung von Transportnetzwerken.
Siegerin in der Kategorie "FH-Abschlussarbeiten" wurde Melissa
Skender, Fachhochschule Münster, mit ihrer Arbeit "Konzeptentwicklung
zur verursachergerechten Zuordnung ungängiger Bestände am Beispiel
des HUB Deutschland/Österreich/Schweiz der L'Oréal Luxus Division".
Ziel der Arbeit ist die Steigerung der Verursachergerechtigkeit
innerhalb des Zuordnungsprozesses der ungängigen Bestände sowie eine
Bestandsreduzierung und -vermeidung zu erreichen, um langfristig die
Qualität innerhalb des Bestandsmanagements der L'Oréal Luxus Division
zu steigern.
Pressekontakt:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
Sabine Ursel, Leitung Kommunikation
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel. 0 69/3 08 38-1 13, mobil 01 63/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel@bme.de
www.bme.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.03.2014 - 14:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1032888
Anzahl Zeichen: 2933
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
Transport - Logistik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""BME-Wissenschaftspreis" und "BME-Hochschulpreis" verliehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).