Aktuelle Forschungsergebnisse versprechen Hilfestellung für Disponenten
FIR veröffentlicht Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt SoReMa
in einer Edition
„Wir haben eine praxistaugliche Strategie erarbeitet, die Disponenten in wichtigen Entscheidungsfragen unterstützt. Diese Strategie haben wir in Microsoft Excel überführt und so einen Demonstrator entwickelt, der auch zu Schulungszwecken eingesetzt werden kann“, erklärt der FIR-Wissenschaftler und Projektkoordinator Jan Reschke.
In dem Projekt wurde ein siebenstufiges Vorgehen gewählt, das von der Identifikation von Einflussgrößen bis hin zur Entwicklung des Demonstrators inklusive eines Schulungskonzepts alle wichtigen Maßnahmen für eine erfolgreiche Disposition abdeckt. Mithilfe des Demonstrators können Disponenten, den Einsatz der Entscheidungsunterstützung unter realitätsnahen Bedingungen testen. Der Demonstrator wurde im Themenpark des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus aufgebaut, der federführend vom FIR verantwortet wird. Hier soll er als Schulungsplattform für Disponenten genutzt werden.
Kleine und mittlere Unternehmen befinden sich seit Jahren in einem Spannungsfeld. Die Nachfrage nach individualisierten Produkten sowie der Kostendruck sind gestiegen. Gleichzeitig erwarten Kunden eine hohe logistische Leistungsfähigkeit in Form kurzer Lieferzeiten und einer hohen Termintreue. „Unsere Forschungsergebnisse sollen kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, ihre Distribution durch den Einsatz der situativ bestgeeigneten Dispositionslogik optimal zu gestalten“, so Reschke.
Die Edition „SoReMa“ ist ab sofort am FIR erhältlich und kann für 25 Euro über www.fir-edition.de bestellt werden. Die ISBN-Nummer lautet: 978-3-943024-18-0.
Weitere Informationen über das Forschungsprojekt „SoReMa“ und das FIR an der RWTH Aachen sind auf der folgenden Internetseite abrufbar: www.fir.rwth-aachen.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das FIR an der RWTH Aachen
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte Unternehmen immatrikuliert. Eine Übersicht der immatrikulierten Partner ist auf der Internetseite www.campus-cluster-logistik.de abrufbar.
Pressekontakt:
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Caroline Kronenwerth, BSc
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E-Mail: Caroline.Kronenwerth(at)fir.rwth-aachen.de
Pressekontakt:
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Caroline Kronenwerth, BSc
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E-Mail: Caroline.Kronenwerth(at)fir.rwth-aachen.de
Datum: 18.03.2014 - 09:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1033871
Anzahl Zeichen: 2473
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Kronenwerth, BSc
Stadt:
Aachen
Telefon: +49 241 47705-152
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 336 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktuelle Forschungsergebnisse versprechen Hilfestellung für Disponenten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FIR e. V. an der RWTH Aachen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).