Eine Frage der richtigen Kombination - Wirtschaftsrecht an der HSF
Ist beruflicher Erfolg in der heutigen Zeit noch planbar? Studierende an der Hochschule Fresenius (HSF) können dies nur bejahen, denn ihnen werden nicht nur die theoretischen Grundlagen für das angestrebte Karriereziel vermittelt.
Renommierte Hochschullehrer und versierte Praktiker bilden ein Dozententeam, das seinen Erfahrungsreichtum gezielt an die zukünftigen Experten im Business Law weitergibt. Die Qualifikation an der Schnittstelle Wirtschaft und Recht bietet vielfältige Job- und Aufstiegsmöglichkeiten. Wer sein Studium des Wirtschaftsrechts abgeschlossen hat, den erwartet eine Vielzahl von Tätigkeitsbereichen in Handels- und Dienstleistungsunternehmen, bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, Banken, Versicherungen und Rechtsanwaltkanzleien. „Der Studiengang Business Law entspricht den Anforderungen der Wirtschaft. Immer wenn es gilt, wirtschaftliche Entscheidungen rechtlich abzusichern, bei Vertragsverhandlungen, Fusionen, bei Fragen etwa des Steuerrechts oder der Produkthaftung, sind Wirtschaftsrechtler die gefragten Experten“, so Prof. Dr. Peter Pougin, Studiendekan für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Fresenius (HSF) in Köln.
Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit der Spezialisierung auf zwei im Wirtschaftsrecht angesiedelte Fachgebiete. Medienrecht, Personalrecht, Internationales Wirtschaftsrecht und M & A Recht stehen für die angehenden Wirtschaftsrechtler zur Auswahl. Zudem ist im regulären Studienverlauf ein Auslandssemester an einem kooperativen Standort in New York, Moskau oder Prag vorgesehen. Optional kann auch als individuelle Kombinationsmöglichkeit ein Schwerpunktmodul aus einem anderen Studiengang des Fachbereiches belegt werden. Wer sich beispielsweise für Medien und Recht interessiert, kann sein Wissen zusätzlich im Fachgebiet Media Management vertiefen.
Die Kooperation mit externen Partnern aus Wirtschaft, Medien und Gesundheitswesen, wie zum Beispiel der Deutschen Bank, Deloitte, PricewaterhouseCoopers und Swiss RE gehören an der HSF zum Grundkonzept jedes Studienganges. Für die Studierenden ist es eine Möglichkeit, ihr Wissen und Können unter der Anleitung erfahrener Praktiker innerhalb von realen Projekten unter Beweis zu stellen. Der jeweilige Partner profitiert von dem kreativen Fluss junger, kreativer Ideen, den die Studenten in das Projekt einbringen.
Wirtschaftsrecht kann an der HSF Köln und an der HSF Idstein studiert werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Hochschule Fresenius (HSF) mit ihrem Stammhaus in Idstein bei Wiesbaden blickt auf eine nunmehr 160-jährige wissenschaftliche Tradition im Bildungsbereich zurück. Im Jahre 1848 gründete Carl Remigius Fresenius das "Chemische Laboratorium Fresenius", das sich von Beginn an sowohl der Laborpraxis als auch der Ausbildung gewidmet hat. Die Zulassung als staatlich anerkannte Fachhochschule in privater Trägerschaft folgte im Jahr 1971.
Derzeit bietet die HSF an ihrem Hauptsitz in Idstein und an den Standorten Köln, Hamburg, München, Darmstadt, Zwickau und Wien insgesamt dreizehn Bachelor, fünf Master - und fünf berufsbegleitende Studiengänge, sechs berufliche Ausbildungsgänge und drei Fort- bzw. Weiterbildungen in den Fachbereichen Chemie & Biologie, Gesundheit sowie Wirtschaft & Medien an.
Kock Lohmann PR
Karen Schneider
Probsteigasse 15-19
50670 Köln
0221 120726 303
schneider(at)klpr.de
Datum: 16.07.2009 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 103763
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.07.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 692 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eine Frage der richtigen Kombination - Wirtschaftsrecht an der HSF"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Fresenius (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).