RTT und PSA Peugeot Citroen setzen neue Standards mit HPC-Technologie in 4K-Auflösung
Gemeinschaftsprojekt zur Performance-Verbesserung von Global Illumination (GI) in Echtzeit wird weltweit erstmals auf der GTC-Konferenz 2014 vorgestellt
Für die 3D-Visualisierung dient ein PSA Peugeot Citroen Onyx mit komplexer Außen- und Innengeometrie als digitales Modell. Dieses wird in die Visualisierungssoftware RTT DeltaGen geladen. Um die Leistungsfähigkeit des Clusters zu demonstrieren, wird das Modell in visueller 4K-Qualität über RTT Scale und einen Remote-Display von Frankreich aus gerendert und in die USA gestreamt. Durch die Datenübertragungstechnologie InfiniBand ist die Übertragung aller Knoten innerhalb weniger Minuten bei voller Auslastung der GPU-Ressourcen möglich.
"Die Erschließung dieses "Power-on-Demand"-Potentials ermöglicht es, fotorealistische Ergebnisse in Echtzeit zu erzeugen, so als ob das physische Fahrzeug direkt vor unserem Design- und Entwicklungsteam steht. Unter diesen Bedingungen können bei Design-Studien oder Qualitätskontrollen Änderungen von Geometrie, Materialien oder Farben sofort live visualisiert werden. Dadurch wird ein hohes Maß an Flexibilität möglich, da der Entscheidungsprozess auf die Zeit des Review-Prozesses verkürzt wird," sagt Benot Deschamps, Manager Visualization Solutions bei PSA Peugeot Citroen.
Folgende Schlüssel-Institutionen haben mit den Initiatoren PSA Peugeot Citroen und RTT zusammengearbeitet: Die Universität Reims, die mit ihrem Romeo-Supercomputer den fünften Platz im Green500-Ranking belegt und der Technologie-Anbieter Mechdyne, der das hochwertige Streaming ermöglicht.
"Physikalische Korrektheit und Fotorealismus in Kombination mit Highspeed-Rendering sind entscheidend für die Produktentwicklung. Der flexible und skalierbare Einsatz von HPC gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wir arbeiten schon heute mit modernsten Technologie-Lösungen und sind dabei, den nächsten großen Schritt in der 3D-Visualisierung vorzubereiten," erklärt Fabien Bartel, Head of Industry Solutions bei RTT.
Für mehr Informationen über RTT und die GTC 2014, besuchen Sie bitte www.rtt.ag/de und www.gputechconf.com/page/home.html.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
RTT ist der führende One-Stop-Anbieter von high-end Software, Beratungs- und Kreativleistungen für professionelle 3D Visualisierung. Als strategischer Partner bietet RTT mit seinem ganzheitlichen Ansatz nachhaltig wirksame und lückenlose Prozessunterstützung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Dadurch können Produkte schneller und kosteneffizienter entwickelt werden. Die Produkteinführungszeit wird signifikant verkürzt. Über kreative, fotorealistische CGI-Umsetzungen eröffnet RTT innovative Vermarktungsmöglichkeiten und neue Dimensionen der emotionalen Markeninszenierung. Zum Kundenstamm zählen Unternehmen wie Adidas, Audi, BMW, Daimler, EADS, Electrolux, Ferrari, General Motors, Harley-Davidson, Porsche, The North Face und Volkswagen. Die RTT AG (Xetra: R1T; WKN: 701220; ISIN: DE0007012205) wurde 1999 in München gegründet; weltweit beschäftigt die RTT-Gruppe über 750 Mitarbeiter an 15 Standorten (Stand: 16.09.2013). Weitere Informationen unter www.rtt.ag.
Schwartz Public Relations
Ulrike Schinagl
Sendlingerstraße 42A
80331 München
us(at)schwartzpr.de
+49 (0) 89-211 871-55
http://www.schwartzpr.de
Datum: 25.03.2014 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1037634
Anzahl Zeichen: 3123
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Zeljka Skoko
Stadt:
München
Telefon: +49 89 200 275 285
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 455 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RTT und PSA Peugeot Citroen setzen neue Standards mit HPC-Technologie in 4K-Auflösung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Realtime Technology AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).