Der Raum als dritter Pädagoge - Modulare Räume für ein motivierendes Lernumfeld

Der Raum als dritter Pädagoge - Modulare Räume für ein motivierendes Lernumfeld

ID: 1038007
(firmenpresse) - Bei Schulbauten ist der Zusammenhang zwischen architektonischer Gestaltung und Schüler-Motivation unbestritten. Nur wer sich wohlfühlt, ist lernbereit – weshalb gerade bei Bauten für die Lehre die Qualität das A und O sein sollte. Ein Auftraggeber, der diese Zusammenhänge kennt und darum nicht zum ersten Mal hochwertige Modulbauweise wählte, ist das Amt für öffentliche Bauten (Administration des Bâtiments Publics) in Luxemburg. An der Rue Barblé konnte ALHO nach gewonnener Ausschreibung mit der Schwesternschule LTPS (Lycée Technique pour Professions de Santé) sein Können nun erneut unter Beweis stellen.

Bildung braucht flexiblen Raum
„Schule bauen“ ist in der Tat eine anspruchsvolle Aufgabe. Im Zuge des demografischen Wandels muss auch im Bereich der beruflichen Bildung flexibel auf schwankende Schülerzahlen reagiert werden können. Das kurzfristige Zusammenführen oder Unterteilen von Klassenzimmern wird mit der Modulbauweise erheblich erleichtert, denn die Innenwände besitzen keine statische Funktion. Die Gebäude können individuell aufgestockt, erweitert oder bei Bedarf gar an einen anderen Ort transportiert werden. Außerdem entstehen mit den flexiblen Raumzellen Bauten in bis zu 70 Prozent kürzerer Bauzeit. Anbauten oder Erweiterungen bestehender Gebäudekomplexe können zudem parallel zum laufenden Schulbetrieb erstellt werden. Modulbauweise bedeutet Bauen aus einer Hand, bedeutet zum Fixpreis und zum verlässlichen Termin realisierte, qualitätsvolle Neubauten. Sie bietet damit gerade kommunalen Bauherren eine enorme Sicherheit bei der Planung und Kalkulation öffentlicher Bauten.

Luftig, hell und motivierend
Die zweigeschossige Krankenpflegeschule – direkt gegenüber dem Centre Hospitalier de Luxembourg – besticht durch ihren klar gegliederten Grundriss ebenso, wie durch ihre hellen Schulungsräume und die freundlichen Fassaden, einem gekonnten Mix aus weißen Putzflächen und einer Rhombusverschalung aus unbehandelter sibirischer Lärche. In nur fünf Monaten wurde das Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 1120 Quadratmetern geplant und errichtet. Auf der Südseite, gleichzeitig auch Eingangsfront, ist der Neubau eingeschossig ausgeprägt, entwickelt sich aber nach Norden zu einem zweigeschossigen Gebäude. Sieben Klassenräume unterschiedlicher Größe, zwei große Säle, ein Fachraum für Naturwissenschaften,



Sanitär- und Lagerflächen ordnen sich in funktionaler Reihung auf beiden Etagen an. Alle Klassenzimmer und auch die rund 130 Quadratmeter großen „Grandes Salles“ sind als besonderes Element stützenfrei konstruiert und ermöglichen flexiblen Unterricht und auch Vorträge mit größeren Teilnehmerzahlen. Den besonderen Anforderungen an den Schallschutz in Lehrgebäuden wurde mit doppelschaligen Innenwänden und speziellen Schallschutztüren entsprochen. Lichtausschnitte in den Türblättern und die Festverglasungen darüber, sorgen für helle, lichtdurchflutete Korridore und eine durchweg angenehme Raumatmosphäre. Auch das Treppenhaus mit den Stahlbeton-Fertigteil-Treppenläufen und dem Belag aus keramischen Fliesen wird über vertikale, gebäudehohe Glasbänder in der Fassade großzügig mit Tageslicht versorgt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ALHO – Gebäude aus der Raumfabrik

Seit fast 50 Jahren produziert ALHO mobile Räume und Raummodule. Das familiengeführte Unternehmen mit Stammsitz in Morsbach gehört mit europaweit rund 750 Mitarbeitern zu den Marktführern der Branche.

Gebäude von ALHO werden in modernen Fertigungshallen witterungsunabhängig als montagefertige Raummodule produziert und auf der Baustelle zusammengefügt. Durch die zertifizierte industrielle Vorfertigung überzeugen sie mit einem gleichbleibend hohen Qualitäts¬standard.

In bis zu 70% verkürzter Bauzeit im Vergleich zur konventionellen Bauweise, zum Festpreis und Fixtermin entstehen individuell geplante, hochwertige Gebäude wie Schulen, Kindergärten, Büro- und Verwaltungsgebäude oder Gesundheitsimmobilien.

Fixe Kosten. Fixe Termine. Fix fertig. ALHO.



drucken  als PDF  an Freund senden  Badenia setzt auf SAS Visual Analytics / Mit SAS profitiert die Bausparkasse von tiefer gehenden Analysen und einfacher, flexibler Report-Erstellung Mehr Platz. Besser leben.
Bereitgestellt von Benutzer: Alho-Marketing
Datum: 26.03.2014 - 11:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1038007
Anzahl Zeichen: 3219

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Juliane Brendebach
Stadt:

51597 Morsbach


Telefon: +49(2294)696-177

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Raum als dritter Pädagoge - Modulare Räume für ein motivierendes Lernumfeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ALHO Systembau GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ALHO realisiert Dresdens erste Schule in Modulbauweise ...

Der Sanierungs- und Investitionsstau bei Dresdens Schulen ist groß. Viele Bildungsgebäude sind technisch wie wirtschaftlich unzeitgemäß. Es fehlt sowohl Platz als auch eine adäquaten Ausstattung, um modernen Unterricht zu ermöglichen. Mehr als ...

Alle Meldungen von ALHO Systembau GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z