Auf dem neuesten Stand: STADT UND LAND schult Mitarbeiter in Kooperation mit der BBA online zum Thema „IT-Sicherheit am Arbeitsplatz“.
Berlin, 27.03.2014: Nicht Viren oder Hacker sind das größte Risiko für die IT-Sicherheit von Unternehmen, sondern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das ergab eine Schätzung von Experten der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit (NIFIS e.V.). Um hier für mehr Sicherheit zu sorgen, hat die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH zusammen mit der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin ein Online-Seminar zum Thema „IT-Sicherheit“ entwickelt.
Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH setzt hier auf E-Learning. Seit 2007 hat sie hierzu in der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin einen kompetenten Partner zur Realisierung eines Online-Seminars zum Thema „IT-Sicherheit“ gefunden. Die STADT UND LAND übernimmt dabei die Erstellung der Inhalte, die BBA kümmert sich um die didaktische Aufbereitung und die Konzeption des Seminars auf Basis ihrer Online-Plattform.
Die einstündige Schulung informiert über unternehmensrelevante Themen, wie beispielsweise Datensicherung, starke Passwörter und Sicherheit im Internet. Durch die Kooperation wird sichergestellt, dass ein kontinuierliches Bewusstsein für datentechnische Sicherheit am Arbeitsplatz geschaffen wird. Durch das Konzept des E-Learnings können die Mitarbeiter das Seminar zeitnah, ortsunabhängig und individuell in ihren Tagesablauf integrieren. Für das Unternehmen bedeutet das minimalen Organisationsaufwand.
Am Ende des Seminars wird der Wissensgewinn der Mitarbeiter durch einen Selbsttest überprüft und durch ein Zertifikat nachgewiesen. Dadurch kommen die Unternehmen der Nachweispflicht zur Datensicherheit der Wirtschaftsprüfer nach.
Nachdem das Online-Seminar bei der STADT UND LAND auch 2014 wieder erfolgreich eingesetzt wurde, können andere Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft von diesem Angebot profitieren. Voraussetzung dafür ist ein entsprechendes Betriebssystem, die Kosten richten sich nach der Anzahl der zu schulenden Mitarbeiter.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die BBA
Die BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin bietet umfassende Aus- und Weiterbildung für die Immobilienbranche. Das Bildungsangebot reicht von der privaten Berufsschule für Immobilienkaufleute über Lehrgänge, Fortbildungsveranstaltungen, Seminare und Fachtagungen bis hin zu Bachelor- und Masterstudiengängen. Die Bildungsgänge der BBA sind berufsbegleitend, miteinander verzahnt und auf Wunsch auch als Inhouse-Schulung buchbar. Ihre Dozenten sind ausgewiesene Experten aus der immobilienwirtschaftlichen Praxis und Akademiker mit einer umfangreichen Lehrerfahrung.
Um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern, unterstützt die BBA Wohnungsunternehmen bei der Personalentwicklung und bei der Förderung ihrer Auszubildenden. Die BBA wurde mit dem DQS-Zertifikat nach DIN ISO 29990 in 2013 reakkreditiert und erfüllt damit als eine von sehr wenigen Bildungseinrichtungen die höchsten Qualitätsnormen für ein Institut der Aus- und Weiterbildung.
Weitere Informationen unter www.bba-campus.de.
Julia Loeser
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon | 030/23 08 55-32
Fax | 030/23 08 55-20
E-Mail | presse(at)bba-campus.de
Datum: 27.03.2014 - 09:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1038515
Anzahl Zeichen: 2248
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Loeser
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 23085532
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.03.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auf dem neuesten Stand: STADT UND LAND schult Mitarbeiter in Kooperation mit der BBA online zum Thema „IT-Sicherheit am Arbeitsplatz“."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).