NABU fordert sofortigen Planungsstopp für neue Müllverbrennungsanlagen - Miller: Jede neue Anlage wird zum Millionengrab
ID: 103865
NABU fordert sofortigen Planungsstopp für neue Müllverbrennungsanlagen - Miller: Jede neue Anlage wird zum Millionengrab
Aktuelle Zahlen des NABU belegen: Bis zum Jahr 2011 müssten zusätzliche
2,9 Millionen Tonnen Müll verbrannt werden, um 17 Anlagen mit Brennstoff zu versorgen, die zurzeit gebaut werden. Darüberhinaus werden 16 weitere Müllverbrennungsprojekte mit einer Gesamtkapazität von 2,4 Millionen Tonnen geplant. "Die Investoren müssen sich von der Vorstellung verabschieden, dass genug Restmüll oder Ersatzbrennstoff in ihrer Region anfällt", so Miller. Der Abfallmarkt sei schon lange bundesweit organisiert. Miller warnte auch davor, durch den Bau neuer Müllverbrennungsanlagen Ressourcen zu vernichten und Schäden für Mensch und Natur in Kauf zu nehmen.
Auch mit dem Bestreben der EU, eine "Recyclinggesellschaft" aufzubauen, decken sich die Pläne für neue Verbrennungsanlagen nicht.
"Anreize, mehr Wertstoffe ins Recycling zu lenken, werden so im Keim erstickt", sagte der NABU-Abfallexperte Benjamin Bongardt. "Die Zeche zahlen oft die Bürger, weil Abfallgebühren erhöht werden müssen, um den Betrieb aufrecht zu erhalten." Von einer "Recyclinggesellschaft" dagegen würden die Bürger profitieren, da mehr Jobs entstünden.
Es sei noch nicht zu spät, die Pläne für erweiterte Müllverbrennungsanlagen und neue Ersatzbrennstoffkraftwerke zu den Akten zu legen. Als Beispiel nennt der NABU das sächsische Leppersdorf.
Dort hatte ein Industriebetrieb seine Pläne aufgegeben, nachdem er die Unwirtschaftlichkeit eingesehen hatte. Auch die Bürger hätten mit ihren erfolgreichen Protesten einen Einfluss gehabt, erinnerte Bongardt.
Ausbaupläne für die Müllverbrennung gibt es in ganz Deutschland:
Zusätzliche Kapazitäten für die Restmüllverbrennung sind in Bamberg, Frankfurt/Main, Hameln, Herten und Krefeld geplant. Ersatzbrennstoffe sollen in Boxberg/Oberlausitz, Brunsbüttel, Ettringen, Langelsheim, Paderborn, Rheinberg, Schelklingen und Zwickau verfeuert werden. Auch in Osnabrück, Dormagen und Ingelheim werden seit diesem Jahr neue Anlagen geplant.
Das NABU-Expertengutachten sowie eine aktuelle Karte der im Bau befindlichen und geplanten Anlagen gibt es im Internet:
www.NABU.de/kreislaufwirtschaft
Für Rückfragen:
Dr. Benjamin Bongardt, NABU-Abfallexperte, 01 72-9 23 54 79
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500,
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Annika Natus
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.07.2009 - 01:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 103865
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU fordert sofortigen Planungsstopp für neue Müllverbrennungsanlagen - Miller: Jede neue Anlage wird zum Millionengrab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Naturschutzbund Deutschland (NABU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).