13-Jährige erhält neue Ohrmuscheln und kann endlich hören
Weltweite Premieren in der HNO-Klinik des Prosper-Hospitals Recklinghausen
Die Entwicklung auf dem Gebiet des Ohrmuschelaufbaus mit körpereigenem Gewebe und der implantierbaren Hörgeräte schreitet rasant voran. Zuletzt konnte die HNO-Klinik des Prosper-Hospitals neue Erfolge vermelden. Dies war auch Thema des 17. klinischen Nachmittags im Prosper-Hospital.
Insgesamt 40 HNO-Ärzte nahmen an der Veranstaltung der HNO-Klinik des Prosper-Hospitals teil. Derzeit mache die Forschung "spannende Fortschritte", so der Leiter der HNO-Klinik, Prof. Siegert. Anhand aktueller Beispiele aus der klinischen Praxis zeigte er, wie die Patienten davon profitieren können. So war es ihm und seinem Team kürzlich gelungen, weltweit erstmals teilimplantierte Knochenleitungshörgeräte ohne offene Implantate einzusetzen. Den dafür nötigen Verstärker hält nun ein unsichtbarer Magnet hinter dem Ohr, statt wie bisher eine auffällige Schraube.
Bei Patienten, die aufgrund von angeborener Ohrfehlbildungen beinahe taub waren, setzten die Ärzte im Prosper-Hospital - auch das eine Premiere -vollimplantierbare Hörgeräte ein. Möglich wurden diese Operationen durch die enge Zusammenarbeit der HNO-Klinik mit deutschen und amerikanischen Hörgeräteherstellern, die die Modelle speziell nach den Anforderungen Prof. Siegerts bauen.
Für Trägerinnen und Träger gewöhnlicher Hörgeräte bietet die stetige Entwicklung auf dem Feld der Implantate ebenfalls große Vorteile, wie Prof. Siegert bei der Veranstaltung erläuterte. So verfeinern die Hörgeräteakustiker die Technik immer mehr und passen sie immer besser dem Ohr an. Das sieht nicht nur gut aus, sondern mindert auch zahlreiche Einschränkungen im privaten und beruflichen Leben, die viele Patienten durch ihre Hörgeräte erfahren.
Hintergrund:
Die angeborenen Veränderungen des äußeren Ohres zählen zu den häufigsten Fehlbildungen des Kopf- Halsbereiches. Der Aufbau von Ohrmuscheln bei schweren Fehlbildungen ist eine der Hauptaufgaben der HNO-Klinik des Prosper-Hospitals in Recklinghausen. Spezialisierungen und klinisch-wissenschaftliche Aktivitäten von Prof. Dr. Dr. Siegert und sein Team haben dazu geführt, dass mittlerweile Patienten aus ganz Deutschland zur Behandlung nach Recklinghausen reisen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Prosper-Hospital ist mit 530 Betten das größte Krankenhaus im Kreis Recklinghausen. In den zwölf medizinischen Fachabteilungen werden pro Jahr durchschnittlich 17.000 Patienten stationär betreut, 1.270 Mitarbeiter arbeiten im Hause. Als modernes Gesundheitszentrum trägt das Haus den sich ständig weiterentwickelnden Ansprüchen und Fähigkeiten der modernen Medizin, Therapie und Pflege Rechnung. Ganzheitliche patientenorientierte Betreuung und Begleitung sind die Ziele des Krankenhaus-Teams.
ProImage Kommunikation
Kruse Lars
Westring 346
44579
Castrop-Rauxel
kruse(at)pi-kom.de
02305 548077
http://www.pi-kom.de
Datum: 17.07.2009 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 103956
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ludger Twachtmann
Stadt:
Recklinghausen
Telefon: 02361 54 22 74
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 452 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"13-Jährige erhält neue Ohrmuscheln und kann endlich hören
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Prosper-Hospital gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).