Welterfolg: TU Ilmenau weist erstmals Gauß'sche Theorie nach
ID: 1040446

(PresseBox) - Wissenschaftlern der TU Ilmenau ist es erstmals gelungen, die von dem Mathematiker, Astronom und Physiker Carl Friedrich Gauß bereits 1795 postulierten kleinsten Fehlerquadrate messtechnisch nachzuweisen. Da die Quadrate so klein sind, dass ihr physischer Nachweis bis heute keiner Forschergruppe in der ganzen Welt gelungen war, gilt die Leistung in der Fachwelt als bahnbrechend.
Für den Nachweis der kleinsten Fehlerquadrate benutzten die Wissenschaftler der TU Ilmenau um Professor Eberhard Manske, Leiter des Kompetenzzentrums Nanopositionier- und Nanomessmaschinen, die NPMM-2 - mit einem Auflösungsvermögen von 20 Pikometern, also etwa einem Zehntel des Gitterabstandes von Silicium-Atomen, das präziseste Gerät seiner Art weltweit. Mit dem Hochpräzisionsgerät konnten sie die kleinsten Fehlerquadrate eines Silicium-Einkristalles erstmals sichtbar machen.
Carl Friedrich Gauß hatte die Methode der kleinsten Fehlerquadrate im Alter von erst 18 Jahren entwickelt und 14 Jahre später, 1809, im zweiten Band seines himmelsmechanischen Werkes "Theoria motus corporum coelestium in sectionibus conicis solem ambientium" ("Theorie der Bewegung der Himmelskörper, welche in Kegelschnitten die Sonne umlaufen)" veröffentlicht. Die Methode ist das mathematische Standardverfahren zur Ausgleichungsrechnung. Dabei wird zu einer Datenpunktwolke eine Kurve gesucht, die möglichst nahe an den Datenpunkten verläuft. Letztere können physikalische Messwerte, wirtschaftliche Größen oder Ähnliches repräsentieren.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.03.2014 - 16:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1040446
Anzahl Zeichen: 1564
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ilmenau
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 386 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welterfolg: TU Ilmenau weist erstmals Gauß'sche Theorie nach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Universität Ilmenau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).