Zukunftsmarkt Elektromobilität – mehr Fragen als Antworten?

Zukunftsmarkt Elektromobilität – mehr Fragen als Antworten?

ID: 104053

Top-Referenten bieten aktuelle Informationen und Austauschmöglichkeiten für Kongressteilnehmer am 18.09.2009



(firmenpresse) - Elektromobilität ist ein topaktuelles Thema und weltweit von großem Interesse – sei es für Automobilhersteller und –zulieferer, Energieversorger, Systemdienstleister, Kommunen, Politiker, Gesellschaft oder Endverbraucher. Sie bietet mittelfristig zahlreiche Chancen wie beispielsweise die Etablierung von Zukunftstechnologien am Standort Deutschland, die Möglichkeit der Erreichung klimapolitischer Ziele, die Umsetzung neuer Verkehrskonzepte in Ballungsgebieten verbunden mit mehr Lebensqualität.

Gleichzeitig werden genauso viele Fragen aufgeworfen:
Wie sind die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen? Ist das Elektrofahrzeug wirklich der Alleskönner – klimaneutral, abgasfrei, geräuscharm und zudem noch ein rollender Energiespeicher in Spitzenlastzeiten? Sind die technischen Voraussetzungen gegeben oder mittelfristig umsetzbar– also Reichweite der Batterien, Sicherheit, Infrastruktur und entsprechende Zahlsysteme?

Die Meinungen gehen hier weit auseinander. Einige Hersteller prognostizieren eine serienreife Produktion innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. Experten sehen gravierende technische Probleme als noch nicht ausreichend gelöst und somit die zeitnahe Einführung von serienreifen Elektrofahrzeugen als kurz- bis mittelfristig nicht realisierbar.

Elektromobilität kann ein Zukunftsmarkt sein, ein Motor in Sachen Forschung, Entwicklung und Produktion. Sie bietet z.B. die Möglichkeit der Revitalisierung der kränkelnden Automobil- und Zuliefererindustrie, für Stromanbieter Marktanteile von Ölmultis zu gewinnen und Anbietern intelligenter Softwarelösungen neue Geschäftsfelder zu erschließen. Um Chancen und Risiken abzuwägen, sich strategisch auszurichten und adäquat zu positionieren, besteht die Notwendigkeit sich umfassend und aktuell zu informieren und strategische Netzwerke aufzubauen.

Diese Möglichkeit bietet sich den Teilnehmern des Ersten Deutschen Stadtwerkekongresses am 18.09.2009 an der Hochschule in Pforzheim. Informationen hierzu finden Sie auf der Kongress-Homepage http://autostrom.ahp-pforzheim.de, welche auch Online-Buchungen ermöglicht.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nawaro: Banken finanzieren größte Bioerdgas-Anlage der Welt Energieeinsparverordnung 2009
Bereitgestellt von Benutzer: ahp
Datum: 17.07.2009 - 16:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 104053
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.07.09

Diese Pressemitteilung wurde bisher 478 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunftsmarkt Elektromobilität – mehr Fragen als Antworten?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ahp akademie an der hochschule pforzheim gmbh (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stadtwerke und Elektromobilität – Mehr als ein Hype ...

Energieversorgungsunternehmen in Deutschland stellen in den Tagen der Finanz-, Wirtschafts- und Rohstoffkrisen wichtige Weichen für die Zukunft. Im Umfeld des verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energien zur Stromproduktion und der Herausforderung, ...

Alle Meldungen von ahp akademie an der hochschule pforzheim gmbh


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z