Telematik und Telemedizin zum Anfassen - NRW-Gesundheitsministerin Steffens eröffnet "Anwenderzentrum eGesundheit" am Standort Bochum
ID: 1040773
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien können zu einer leistungsstarken und hochwertigen Versorgung der Patientinnen und Patienten beitragen. Der Markt ist jedoch voll von innovativen Technologien und Systemen. Das Anwenderzentrum eGesundheit - ein Projekt der Landesinitiative eGesundheit.nrw, koordiniert von der ZTG GmbH - soll Abhilfe schaffen. Mit Unterstützung der nordrhein-westfälischen Landesregierung ist es erstmals gelungen, bundesweit eine Plattform mit den wichtigsten Telematik- und Telemedizin-Anwendungen aufzubauen, die im Erprobungs- oder Produktivbetrieb eingesetzt werden, wie z. B. die Dokumentation und Kommunikation über elektronische Patienten- und Fallakten, Signatur und Versand des elektronischen Arztbriefes, Authentifizierung und Autorisierung mittels elektronischer (Heil-)Berufsausweise sowie der Austausch medizinischer Expertise mit telemedizinischer Unterstützung. Ziel ist neben Information und Aufklärung der potenziellen Nutzerinnen und Nutzer insbesondere der Dialog mit allen Beteiligten, z.B. mit Ärztinnen und Ärzten, mit Angehörigen weiterer Gesundheitsberufe sowie mit den Patientinnen und Patienten.
Mit dem Anwenderzentrum eGesundheit hat die ZTG die erste Anlaufstelle für alle Nutzerinnen und Nutzer geschaffen, die Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Systemen benötigen. Am 4. April 2014 wird die Präsentationsplattform nun offiziell von NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens eröffnet. Um den geladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Eröffnungsfeier einen ersten Eindruck zu vermitteln, werden ausgewählte Praxisbeispiele aus dem Anwenderzentrum eGesundheit präsentiert. Entlang praxisnaher Fragestellungen und anhand "echter" System-Installationen soll u.a. verdeutlicht werden, auf welche Weise die Aspekte Nutzerorientierung und Akzeptanz bei der Entwicklung telematischer und telemedizinischer Systeme Berücksichtigung finden können.
Telematik- und Telemedizininteressierte können bereits jetzt bei der ZTG einen Besichtigungstermin vereinbaren, um sich die Best-Practice-Ansätze live von den Expertinnen und Experten der ZTG demonstrieren zu lassen.
ZTG hat sich zum Ziel gesetzt, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in das Gesundheitswesen nutzerorientiert einzuführen und zu verbreiten, um die Versorgungsqualität zu stärken. Neben Beratung, Gutachten und Projekten befördert ZTG die wichtige Vernetzung der Marktteilnehmer. So ist ZTG im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen u. a. mit der Koordination der Landesinitiative eGesundheit.nrw betraut (http://www.ztg-nrw.de).
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ZTG hat sich zum Ziel gesetzt, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in das Gesundheitswesen nutzerorientiert einzuführen und zu verbreiten, um die Versorgungsqualität zu stärken. Neben Beratung, Gutachten und Projekten befördert ZTG die wichtige Vernetzung der Marktteilnehmer. So ist ZTG im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen u. a. mit der Koordination der Landesinitiative eGesundheit.nrw betraut (http://www.ztg-nrw.de).
Datum: 01.04.2014 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1040773
Anzahl Zeichen: 3228
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bochum
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Telematik und Telemedizin zum Anfassen - NRW-Gesundheitsministerin Steffens eröffnet "Anwenderzentrum eGesundheit" am Standort Bochum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).