Ältere Generation ist mehr denn je auf Hilfe aus Osteuropa angewiesen
ID: 1041294
Der heutige ?Tag der älteren Generation? rückt auch die wichtige Arbeit osteuropäischer Pflegekräfte in den Fokus.
Pflege und medizinische Versorgung sind für die ältere Generation wichtig
Auch die Politik kann nicht länger vor diesem Trend die Augen verschließen. Derzeit denken die Koalitionäre aus CDU, SPD und CSU über eine Beitragserhöhung der Pflegeversicherung nach, um zumindest die Dramatik der Entwicklung etwas abzufedern. Glaubt man den Auguren aus dem politischen Berlin, so sollen in der kommenden Legislaturperiode mindestens sechs Milliarden Euro mehr für Pflege ausgegeben werden.
70 Prozent der Pflegebedürftigen leben bei der Familie
Während in der großen Politik noch debattiert wird, müssen Angehörige von Pflegebedürftigen trotz knapper Haushaltskasse handeln. Denn die Familie ist noch immer "der größte Pflegedienst der Nation", schließlich leben rund 70 Prozent der pflegebedürftigen Menschen im vertrauten Umfeld zusammen mit ihren Angehörigen. Zum einen mag dies der finanziellen Situation geschuldet sein, aber zum anderen möchte man oftmals den Angehörigen nicht einen Lebensabend im Heim zumuten - zumindest so lange, wie es die Umstände erlauben.
Das Sozialsystem ist auf die helfenden Hände aus Osteuropa angewiesen
Sie hören auf die Namen Ewa oder auch Magdalena und sind Pflegekräfte aus Osteuropa, die in geschätzten 150.000 deutschen Haushalten still und fleißig ihren Dienst versehen. Mehr und mehr Familien vertrauen ihre pflegebedürftigen Angehörigen den helfenden Händen einer Betreuungskraft aus dem Osten an, um ihnen einen würdevollen letzten Lebensabschnitt im häuslichen Umfeld zu ermöglichen.
Auch für das Sozialsystem selbst sind die helfende Hände aus Osteuropa - sei es nun die 24-Stunden-Betreuungskraft, die Altenpflegerin oder auch die Krankenschwester - unersetzlich. Bedingt durch Arbeitskräftemangel und Finanzierungsprobleme leisten Arbeitskräfte aus Osteuropa einen wertvollen Beitrag, der vor allem der älteren Generation zugute kommt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Altenhofweg 26a, 92318 Neumarkt
Datum: 02.04.2014 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1041294
Anzahl Zeichen: 2561
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Werner Sperber
Stadt:
Neumarkt
Telefon: 09181 5209681
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 460 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ältere Generation ist mehr denn je auf Hilfe aus Osteuropa angewiesen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Werner Sperber, Personalvermitlung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).