Ping-Anrufe

Ping-Anrufe

ID: 1041747

Knast für Abzocker



Anwalt MainzAnwalt Mainz

(firmenpresse) - Das Urteil der 10. Großen Strafkammer in dem "Ping"-Verfahren ist seit heute rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat mit Urteil vom 27. März das Urteil des Landgerichts in vollem Umfang bestätigt. Die Nachprüfung der Entscheidung habe keine Rechtsfehler ergeben.
Die 10. Große Strafkammer des Landgerichts Osnabrück hatte am 06.03.2013 die beiden Hauptangeklagten wegen Betruges jeweils zu einer Freiheitsstrafe von 1 Jahr und 3 Monaten verurteilt und die Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt. Als Bewährungsauflage ist eine Summe von 2.000,- ? an eine gemeinnützige Einrichtung zu zahlen. Gegen die angeklagte Gehilfin ist eine Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu je 15,- ? verhängt worden.
Nach der umfassenden Beweisaufnahme stand zur Überzeugung des Landgerichts fest, dass die drei Angeklagten mindestens 785.000 Mobiltelefonnummern mittels Computer so kurz angewählt hatten, dass die Angerufenen keine Möglichkeit hatten, das Gespräch anzunehmen. Zahlreiche Angerufene riefen deshalb die Nummer zurück, ohne zu wissen, dass es sich um eine teure Mehrwertdienstnummer handelte.
Der Bundesgerichtshof hat die rechtliche Würdigung des Landgerichts mit der heutigen Entscheidung bestätigt. Das Vorgehen der Angeklagten stellt einen vollendeten Betrug dar.
Das für eine Täuschung erforderliche ernsthafte Kommunikationsanliegen liegt darin, dass alle vernommenen Geschädigten bestätigt hatten, dass sie von einem Anruf eines Bekannten ausgegangen seien und nur deswegen zurückgerufen hätten. Es liegt auch ein stoffgleicher Schaden vor, weil ein Teilbetrag der von den Telekommunikationsanbietern eingezogenen Gelder an die Angeklagten fließen sollte. Mindestens 660.000 Telefonate wurden mit 0,98 ? berechnet, so dass den Anrufern ein Schaden in Höhe von 645.000 ? entstand. Selbst wenn man einen Abschlag von 20 % vornähme, weil möglicherweise nicht alle Geschädigten die Rechnungen der Telekommunikationsanbieter bezahlt haben, beläuft sich der Gesamtschaden auf mindestens 516.000,- ?. Nur aufgrund der Aufmerksamkeit der Bundesnetzagentur war den drei Angeklagten kein Geld ausgezahlt worden.



Quelle: Pressemitteilung des LG Osnabrück v. 27.03.2014

Weitere Informationen:
www.lexkonnex.de
http://www.lexkonnex.de/privat/anwalt-dresden/
http://www.lexkonnex.de/privat/anwalt-mainz/


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

LEXKONNEX ist eine überregional tätige, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Anwaltskanzlei. Die Kanzlei berät kompetent Privatpersonen und Unternehmen in allen Belanden des Zivil- und Wirtschaftsrecht.

Eine kostenlose Ersteinschätzung bieten wir unter: 06131 144 82 92 sowie 0351 309 90 140 oder via E-Mail : kontakt(at)lexkonnex.de. ??



Leseranfragen:

Kieler Str 24b, 01109 Dresden



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Hurix gibt nächste Version von Kitaboo Cloud auf der Londoner Buchmesse 2014 heraus, um soziales Lernen im Klassenzimmer zu fördern 170.000 zeichnen Appell für Netzneutralität - Campact überreicht Unterschriften in Brüssel (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 02.04.2014 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1041747
Anzahl Zeichen: 2549

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jenny Gocheva
Stadt:

Dresden


Telefon: 0351 309 90 140

Kategorie:

Internet


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ping-Anrufe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LEXKONNEX /Abmahnung Filesharing (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Filesharing TV-Serie - The Simpsons ...

Die Rechtsanwaltskanzlei Waldorf Frommer mahnt im Auftrag der Twentieth Century Fox Home Entertainment Germany GmbH wegen Urheberrechtsverletzung an der TV-Serie "The Simpsons". Dem Abgemahnten wird vorgeworfen im Rahmen eines Filesharing-N ...

Werbung mit Testergebnissen ...

Urteil des OLG Frankfurt a.M. vom 24.03.2016, Az.: 6 U 182/14 Bei der Werbung mit einem Testergebnis, ohne Angabe der Fundstelle, handelt es sich um irreführende Werbung und damit ein Verstoß gegen § 5a UWG, so das OLG Frankfurt. Tenor ...

Werbung mit durchgestrichenen Preisen nicht irreführend ...

BGH 5.11.2015, I ZR 182/14 Die Parteien vertreiben Waren über unterschiedlichen Online-Portalen, unter anderem auch über die Handelsplattform Amazon. Am 5.11.2012 bewarb die Beklagte auf der Internetseite Amazon.de die angebotenen Fahrradanh ...

Alle Meldungen von LEXKONNEX /Abmahnung Filesharing


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z