Blutzucker in Ordnung, doch dafür Krebs?
ID: 104327
Aachen (fet) – Wissenschaftler des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in Köln liefern einen weiteren Hinweis, dass das umstrittene Langzeitinsulin Lantus Krebs fördern könnte.
Da das Hormon Insulin anregend auf das Wachstum von Zellen wirkt, ist die Gefahr, dass bereits entartete Zellen zu Tumoren heranwachsen nie völlig ausschließbar. Daher sollte der Typ 2-Diabetiker bemüht sein, die Insulinabhängigkeit wenn möglich zu vermeiden. Anders als beim Typ 1, der ab Krankheitsbeginn zwingend auf Insulininjektionen angewiesen ist, tritt beim Typ 2 ein Hormonmangel erst nach jahrelanger Krankheit auf. Anfangs ist noch genug Insulin vorhanden. Doch Muskel- wie auch Fettzellen reagieren nicht mehr auf dessen Signal und nehmen zunehmend weniger Zucker aus dem Blut auf. Der Blutzucker bleibt somit nach zucker- und stärkereichen Mahlzeiten hoch. Die richtige Kost ist daher ein entscheidender Pfeiler bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes. Stärkearmes Gemüse, Fisch, Muskelfleisch, Eier, Nüsse und wertvolle Speiseöle belasten den Blutzucker kaum, lassen jedoch Spielraum für abwechslungsreiche Menüs. Regelmäßige Bewegung bewirkt auch beim Diabetiker kleine Wunder, denn jede Muskelaktivität befördert auf natürliche Weise Zucker in die Muskelzellen und entlastet die Insulinarbeit. In ausgeprägten Krankheitsfällen unterstützen entsprechende Medikamente die Wirkung gesunder Ernährung und körperliche Aktivität. Erst wenn diese drei Maßnahmen versagen und nicht mehr ausreichen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, ist auch der Typ 2-Diabetiker auf Insulin angewiesen.
Doch auch beim augenscheinlich gesunden Menschen verhindert gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung die Insulinbedürftigkeit im Alter. Denn wer allzu sorglose überschüssige Pfunde am Bauch umherträgt oder seinen Körper tagtäglich mit zu viel Zucker und Stärke belastet, riskiert auf Dauer an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken.
Redaktion: Christine LangerWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die Ernährungssituation in Deutschland im Hinblick auf die Ernährungstherapie und Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen analysiert und bestrebt ist, diese mit geeigneten Methoden fächerübergreifend zu verbessern.
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Frau Christine Langer
An den Frauenbrüdern 2, 52064 Aachen
Tel.: 0241 - 96 10 316
Fax.: 0241 - 96 10 322
presse(at)fet-ev.eu
Datum: 20.07.2009 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 104327
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Langer
Stadt:
Aachen
Telefon: 0241 - 96 10 316
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.07.2009
Anmerkungen:
Quelle: 1) Hemkens LG et al.: Risk of malignancies in patients with diabetes treated with human insulin or insulin analogues: a cohort study. Diabetologia: 2009 [Epub ahead of print]
Diese Pressemitteilung wurde bisher 451 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blutzucker in Ordnung, doch dafür Krebs?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).