Juragent Anleger durch diverse Anschreiben verunsichert! CLLB Rechtsanwälte nehmen zu Fragen der Anleger Stellung!
ID: 104358
Die Akquise von neuen Mandaten in Sachen Juragent.
Zuletzt erreichten die Anleger auch Schreiben, in denen eine Anwaltsvollmacht bei-gefügt und die Einreichung einer sog. „Sammelklage“ für einen Preis von wenigen hundert Euro angeboten wurde.
Hierbei ist zunächst darauf hinzuweisen, dass das Werben von Anwälten auf die Er-teilung von Einzelmandanten gegen das anwaltliche Berufsrecht verstößt.
Der Verstoß wiegt umso schwerer, wenn dem unaufgefordert zugesandten Anschrei-ben eine Anwaltsvollmacht beigefügt ist.
Dies wurde zuletzt wieder durch ein Urteil des LG Hamburg, vom 12.05.2009 bestä-tigt. (Az.: 312 O 186/09)
Bei Anlegern sollten also sämtliche Alarmglocken schrillen, wenn sie unaufgefordert Anwaltsschreiben erhalten, denen eine Vollmacht beigefügt ist.
Oftmals wir den Anlegern auch suggeriert, man können sich durch einen geringen Kostenbeitrag von € 100,00, € 150,00 oder € 200,00 an einer Sammelklage beteili-gen.
Zur „Sammelklage“ ist zunächst anzumerken, dass eine solche, anders als in den USA in Deutschland nicht uneingeschränkt möglich ist. Der Begriff „Sammelklage“ ist dem Deutschen Recht fremd.
Die Werbeschreiben gehen offenbar von einer sog. „streitgenössischen“ Klage aus, bei der sich mehrere Geschädigte zusammentun, um in einer gemeinsamen Klage gegen den Prozessgegner vorzugehen.
Ein solches Vorgehen birgt folgende Probleme:
•Im Fall der Zwangsvollstreckung ist ungeklärt, welchem Kläger welcher Voll-streckungserlös zusteht. Wenn z.B. eine Forderung von insgesamt
€ 200.000,00 im Rahmen einer streitgenössischen Klage geltend gemacht wird, die Vollstreckungsmasse aber nur € 100.000,00 beträgt, stellt sich die Frage, welcher Kläger, welchen Anteil erhält. Kommen die Kläger untereinan-der zu keiner Einigung, fehlt es an einer gesetzlichen Grundlage für die Vertei-lung. Im Zweifel wir der Erlös quotal nach dem Anteil der Klägers an der Ge-samtklagesumme aufgeteilt. Hat allerdings ein Einzelkläger wenige Tage vor dem Urteil der Streitgenossen seinen Schadenersatzanspruch erfolgreich ge-richtlich durchsetzen können, kann er diesen Betrag in vollem Umfang voll-strecken, sofern ausreichende Haftungsmasse vorhanden ist. Er muss seinen Erlös nicht mit anderen Klägern teilen.
•Zudem ist die Durchführung einer „Sammelklage“ in der Regel mit einem deut-lich höheren Zeit- und Bearbeitungsaufwand für die jeweiligen Anwälte und Gerichte verbunden. Gerade aber bei Prozessgegnern, deren wirtschaftliche Situation nicht abschließend geklärt ist, steht zu befürchten, dass sich die Er-folgsaussichten eines Verfahrens bereits durch Zeitablauf verschlechtern, da diejenigen Anleger, die eine Einzelklage führen, ggf. zeitlich schneller zum Er-folg kommen und damit vor den „Sammelklägern“ auf die noch vorhandenen Vermögenswerte zugreifen können. Schließlich steht die Vermögensmasse des Prozessgegners insgesamt nur einmal für Einzel- und Sammelkläger zur Verteilung. Hier gilt dann das Windhundprinzip: „Wer zuerst kommt mahlt zu-erst.“
•Auch ein weiteres Risiko einer Sammelklage wird oftmals verschwiegen: So haftet jeder Teilnehmer an einem solchen Verfahren für die gesamten Pro-zesskosten aller mitklagenden Anleger. Wird durch eine Sammelklage der Streitwert auf beispielsweise € 200.000,00 erhöht, obwohl die Beteiligung des einzelnen Anlegers nur bei € 5.000,00 liegt, erhöht sich dessen Prozesskos-tenrisiko in der ersten Instanz von € 2.201,55 auf € 15.220,80, sollte der Pro-zess verloren gehen und die weiteren Anleger der Sammelklage nicht in der Lage sein, den auf sie entfallenden Anteil an den Anwalts- und Gerichtskosten zu tragen. Dieses Risiko kann auch nicht ausgeschlossen werden, da dies der Zustimmung des Prozessgegners bedarf, der in aller Regel auf seinen Kos-tenerstattungsanspruch nicht verzichten wird. Der Teilnehmer an einer sol-chen Sammelklage muss also im schlimmsten Fall nicht nur auf seinen Scha-denersatzanspruch in Höhe von € 5.000,00 verzichten, sondern auch noch die gesamten Verfahrenskosten aller Kläger in Höhe von insgesamt € 15.220,80 bezahlen.
•Zudem besteht selbst bei Einreichung einer Sammelklage das Risiko, dass die Verfahren durch das Gericht durch entsprechenden Beschluss wieder in Ein-zelverfahren aufgetrennt werden, mit der Folge eines weiteren Zeitverlusts für den Anleger und der Kostenfolge eines Einzelverfahrens. Ein solcher Tren-nungsbeschluss ist seitens des Anlegers nicht anfechtbar. Er muss in diesem Fall auch dann die Kosten eines Einzelverfahrens tragen, obwohl er lediglich an einer „Sammelklage“ interessiert war. Anleger sollten sich daher von den die „Sammelklage“ betreuenden Rechtsanwälten eine Freistellungserklärung geben lassen, dass die Anwälte bei einer Trennung des Verfahrens, die hier-durch für den Kläger ggf. entstehenden Mehrkosten übernehmen. Zuletzt wur-den vom LG Hamburg diverse streitgenössische Klagen getrennt und als Ein-zelverfahren fortgeführt, da das Gericht trotz der identischen Kapitalanlage der jeweiligen Kläger die Voraussetzungen für eine streitgenössische Klage nicht erkennen konnte. (vgl. an Stelle vieler nur LG Hamburg, Az.: 328 O 513/07, Beschluss vom 24.10.2007, LG Hamburg, Az.: 328 O 430/08, Beschluss vom 01.07.2008)
Sofern damit geworben wird, dass Sammelklagen für Anleger der Juragent KGs mit einer Kostenpauschale in Höhe von € 100,00, € 150,00, oder € 200,00 an einer Sammelklage beteiligen können, so ist auch dieses Angebot irreführend.
Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass Rechtsanwälte für die Durchführung eines Klageverfahrens keine niedrigeren Gebühren, als die gesetzlichen Gebühren verlan-gen dürfen. Eine entgegenstehende Vereinbarung wäre aufgrund des darin enthalte-nen Verstoßes gegen die gesetzlichen Regelungen unwirksam.
Bereits bei einem Streitwert von € 5.000,00 belaufen sich die gesetzlichen Gebühren in Form von Gerichts- und Anwaltskosten auf einen Betrag in Höhe von € 1.282,28. Diese Gebühren werden vom Rechtsanwalt in jedem Fall in Rechnung gestellt. Selbst wenn sich zehn Anleger mit einem Schaden in Höhe von jeweils € 5.000,00 zu einer „Sammelklage“ zusammenschließen, ergibt sich hieraus ein Gesamtskostenri-siko nur für die eigenen Anwalts- und Gerichtkosten in Höhe von
€ 4.503,65. Die eigene Kostenbeteiligung liegt daher bei mindestens € 450,36 und nicht bei € 100,0, € 150,00, oder € 200,00.
Hiervon nicht umfasst ist das Kostenrisiko im Falle des Unterliegens. Hier müsste die Klägergemeinschaft noch einmal einen Betrag in Höhe von insgesamt € 4.503,65 aufwenden, für den jeder einzelne Teilnehmer einer Sammelklage mit seinem ge-samten Privatvermögen persönlich haftet
Wie auf der letzten Gesellschafterversammlung der IV. Juragent KG bekannt wurde, beträgt das aktuelle Auseinandersetzungsguthaben einer Beteiligung an der IV. Ju-ragent KG derzeit 0,47% der Einlagesumme. Dies bedeutet, dass eine ursprüngliche Beteiligung in Höhe von € 10.000,00 derzeit mit einem Betrag in Höhe von € 40,00 bewertet wird.
Ein solcher Wertverfall ist aus Sicht der Kanzlei CLLB-Rechtsanwälte Anlass genug, nur noch solche Schadenersatzansprüche zu verfolgen, die auf eine vollständige Rückabwicklung der Beteiligung gerichtet sind.
Ob und mit welchen Geldern die jeweiligen Fonds noch gerettet werden können, ist der Kanzlei CLLB-Rechtsanwälte nicht bekannt.
Derzeit ist jedoch kein Geschäftsmodell ersichtlich, mit dem eine Zukunft der jeweili-gen Fonds dargestellt werden könnte. Die Zahlung von weiteren € 100,00,
€ 150,00 oder € 200,00 durch die Anleger dürfte daran wenig ändern.
Am Freitag, den 17.07.2009 hat in Berlin die Strafverhandlung gegen den ehemali-gen Vorstand der Juragent AG, Herrn Mirko Heinen, begonnen. Herr Rechtsanwalt István Cocron, von der Kanzlei CLLB-Rechtsanwälte war persönlich vor Ort und wird das Verfahren für die von ihm vertretenen Anleger auch weiterhin verfolgen.
Aufgrund der Tatsache, dass CLLB-Rechtsanwälte schon vor einigen Monaten die ersten Klagen auf Rückabwicklung von Juragent-Beteiligungen eingereicht haben, ist davon auszugehen, dass die ersten Verfahren schon in naher Zukunft entschieden sind.
Wir werden die Ergebnisse dieser Verfahren unverzüglich veröffentlichen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte wurde im Jahr 2004 in München gegründet. Neben den vier Partnern István Cocron, Steffen Liebl, Dr. Henning Leitz und Franz Braun sind mittlerweile auch Alexander Kainz, Thomas Sittner (LL.M.) und Hendrik Bombosch als Anwälte mit an Bord. Erklärter Schwerpunkt der wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzlei ist Kapitalmarktrecht. Daneben umfasst das Beratungsspektrum aber auch Gesellschafts- und Steuerrecht. Seit Oktober 2007 ist CLLB Rechtsanwälte mit eigenem Büro in Berlin vertreten.
CLLB Rechtsanwälte
Liebigstr. 21
80538 München
Tel. 089 / 552 999 50
Fax. 089 / 552 999 90
kanzlei(at)cllb.de
www.cllb.de
Datum: 20.07.2009 - 13:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 104358
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.07.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 805 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Juragent Anleger durch diverse Anschreiben verunsichert! CLLB Rechtsanwälte nehmen zu Fragen der Anleger Stellung!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CLLB Rechtsanwälte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).