Deutscher Heimtiermarkt mit Umsatzplus / Heimtiermarkt wächst im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel

Deutscher Heimtiermarkt mit Umsatzplus / Heimtiermarkt wächst im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel 2013 um 1,1 Prozent

ID: 1044109
(ots) - Die deutsche Heimtierbranche entwickelt sich
weiterhin positiv. Mit insgesamt 3.909 Mio. Euro lag der Gesamtumsatz
im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel um 1,1 Prozent höher als im
Jahr zuvor.

Der Umsatz mit Heimtier-Fertignahrung im Fach- und
Lebensmitteleinzelhandel übertraf das Ergebnis aus 2012 mit nunmehr
2.974 Mio. Euro um 1,2 Prozent. Das Segment "Bedarfsartikel und
Zubehör" erzielte mit 935 Mio. Euro ein Umsatzplus von 0,8 Prozent.

Hundefuttermarkt übertrifft erneut Vorjahresergebnis

Auch im Jahr 2013 wuchs der Markt für Hundefutter weiter und
behauptete sich mit einem Umsatz von 1.204 Mio. Euro (plus 2,4
Prozent). Das Segment "Snacks" erzielte dabei das beste Ergebnis: Mit
einem Plus von 7,3 Prozent übertraf die Sparte erneut das gute
Vorjahresergebnis mit jetzt 428 Mio. Euro. Der Bereich "Feuchtfutter"
verzeichnete eine Umsatzsteigerung auf 370 Mio. Euro, ein Plus von
1,9 Prozent. Lediglich das Segment "Trockenfutter" musste einen
leichten Rückgang von 1,9 Prozent auf 406 Mio. Euro hinnehmen.

"Snacks mit funktionalem Zusatznutzen sowie Belohnungsartikel
werden von Hundehaltern weiterhin stark nachgefragt", so Georg
Müller, Vorsitzender des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) e.V.
"Das spiegelt sich in den diesjährigen Zahlen deutlich wider. Die
insgesamt positive Entwicklung liegt zudem darin begründet, dass sich
der Trend zu Einzelportionen sowie zu Nahrung mit Mehrwert für den
Hund im Jahr 2013 fortgesetzt hat."

Markt für Katzenfutter mit stabilem Umsatz

Der Katzenfuttermarkt setzte 2013 insgesamt 1.538 Mio. Euro um und
zeigte mit einem Plus von 0,1 Prozent einen stabilen Umsatz.
Wachstumstreiber war dabei das Segment "Snacks" mit einem Zuwachs von
6,6 Prozent auf 227 Mio. Euro. Die Segmente "Feuchtfutter" (1.006
Mio. Euro, minus 0,3 Prozent) und "Trockenfutter" (305 Mio. Euro,


minus 3,2 Prozent) hingegen entwickelten sich leicht rückläufig.

Kleintierfutter bleibt drittstärkstes Futtersegment

Das Segment Kleintierfutter bleibt hinter Katzen- und Hundefutter
drittstärkste Kraft bei den Futtermitteln und verzeichnet 2013 ein
Umsatzwachstum von 4,2 Prozent auf 124 Mio. Euro.

Markt für Zierfischfutter mit Zuwachs

Das Segment Zierfischfutter erlebte 2013 einen Umsatzzuwachs von
1,7 Prozent auf 61 Mio. Euro. Damit liegt das Umsatzvolumen von
Aquarien- und Teichfischfutter wieder auf dem Niveau von 2010. "Nach
dem Umsatzeinbruch, den dieses Segment zuletzt hinnehmen musste,
stimmt uns diese Entwicklung äußerst positiv und bestätigt unsere
Einschätzung, dass die Aquaristik im vergangenen Jahr wieder einen
höheren Stellenwert erlangt hat", sagt Norbert Holthenrich, Präsident
des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe (ZZF).

Talfahrt bei Ziervogelfutter gestoppt

Erfreulich ist auch die Entwicklung im Bereich Ziervogelfutter.
Der Umsatz in diesem Segment blieb 2013 auf dem Niveau von 2012 (47
Mio. Euro, minus 0,4 Prozent) und verzeichnet damit erstmalig seit
2009 keinen nennenswerten Umsatzrückgang.

Bedarfsartikel und Zubehör im Plus

Der Markt für "Bedarfsartikel und Zubehör" erzielte 2013 einen
Gesamtumsatz von 935 Mio. Euro, eine Steigerung von 0,8 Prozent im
Vergleich zum Vorjahr. Ein Umsatzplus von 4,1 Prozent verzeichnete
dabei der Markt für Katzenstreu mit 253 Mio. Euro. "Wir stellen fest,
dass die Nachfrage nach höherwertiger klümpchenfreier Streu gestiegen
ist und der Fachhandel in diesem Bereich mehr Premiumeigenmarken auf
den Markt gebracht hat", kommentiert ZZF-Präsident Norbert
Holthenrich die Entwicklung.

Bedarfsartikel für Kleintiere legten ebenfalls zu (105 Mio. Euro,
plus 1,9 Prozent). Wie im Bereich Zierfischnahrung, entwickelte sich
2013 auch der Umsatz bei Zierfisch-Zubehör (195 Mio. Euro, plus 1,6
Prozent) positiv.

Einbußen im Bereich des Zubehörs gab es bei Hunden (162 Mio. Euro,
minus 1,2 Prozent), Katzen (180 Mio. Euro, minus 2,7 Prozent) sowie
Ziervögeln (40 Mio. Euro, minus 2,4 Prozent).

Vertriebswege: Zuwachs bei Tiernahrung im Fachhandel

Mit einem Umsatz von 757 Mio. Euro und einem Umsatzanteil von 81
Prozent war der Fachhandel weiterhin der wichtigste Absatzweg für
"Bedarfsartikel und Zubehör". "Besonders erfreulich ist hierbei", so
Holthenrich, "dass der Fachhandel seinen Marktanteil im Bereich
Tiernahrung mit einem Umsatz von 1.053 Mio. Euro um 3,7 Prozentpunkte
vergrößern konnte." Der Lebensmitteleinzelhandel (einschließlich
Drogeriemärkten und Discountern) blieb der Hauptabsatzweg für
Heimtier-Fertignahrung. Hier wurden mit einem Anteil von 65 Prozent
1.921 Mio. Euro umgesetzt.

Online-Handel ist relevanter Vertriebsweg

Das Internet gewinnt auch für Heimtierprodukte zunehmend an
Bedeutung. Nach Schätzungen von Experten aus Industrie und Handel
betrug das Umsatzvolumen in 2013 circa 400 Mio. Euro. Differenzierte,
tierartenspezifische Daten zum Online-Markt für "Fertignahrung" und
"Bedarfsartikel und Zubehör" sind derzeit noch nicht verfügbar.

IVH und ZZF haben sich daher darauf verständigt, zu diesem
Vertriebsweg im Rahmen der gemeinsamen Erhebung von Marktdaten
zukünftig konkrete und aussagekräftige Informationen zu ermitteln.

Gemeinsame Studie von IVH und ZZF zur Heimtierpopulation

Etabliert wurde die enge Zusammenarbeit bereits im vergangenen
Jahr zum Thema "Erhebung der Heimtierpopulation". "Verlässliche Daten
zur Anzahl von Heimtieren sind eine wichtige Grundlage für die
gesamte Branche. Das gilt für die Industrie ebenso wie für den
Handel", betont Georg Müller. "Ich freue mich daher sehr, dass sich
angesichts dieses elementaren Interesses die Verbände IVH und ZZF
darüber verständigt haben, zukünftig auch in diesem Bereich
gemeinsame Daten zu erheben."

Grundlage für das gemeinschaftliche Vorgehen der beiden
Branchenverbände ist eine gemeinsame Marktforschungsstudie zur
Erhebung der Heimtierpopulation in deutschen Haushalten, die sich
derzeit im Feld befindet. Es ist vorgesehen, die Ergebnisse gemeinsam
anlässlich der Eröffnung der Interzoo 2014 Ende Mai zu präsentieren.



Pressekontakt:
Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF)
Antje Schreiber, Pressesprecherin
Mainzer Str. 10, 65185 Wiesbaden
Telefon: (0611) 447553-0, Fax: (0611) 447553-33

Email: presse@zzf.de
Web: http://www.zzf.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Seherlebnisse wie im 7. Heimkino-Himmel / Die Samsung UHD TVs der neuen Serie 7überzeugen mit spektakulären UHD-Bildern und hoher Zukunftssicherheit (FOTO) Ford zeigt in Mailand exklusive
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2014 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1044109
Anzahl Zeichen: 7167

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 172 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Heimtiermarkt mit Umsatzplus / Heimtiermarkt wächst im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel 2013 um 1,1 Prozent"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z