Zwei Wohn-Tower in urbaner Lage, ein zukunftsweisendes Konzept: Das Münchner Immobilienprojekt FRIE

Zwei Wohn-Tower in urbaner Lage, ein zukunftsweisendes Konzept: Das Münchner Immobilienprojekt FRIENDS gibt Antworten auf angespannten Wohnungsmarkt

ID: 1044137
(ots) - LBBW Immobilien setzt bei neuem Wohnkonzept auf
kosteneffiziente Grundrisse, Auslagerung von Flächen aus den eigenen
vier Wänden, Sharing-Spaces und Service

Weil in deutschen Metropolen Wohnraum immer knapper und teurer
wird, sind auch Projektentwickler zum Umdenken gezwungen. Erste
Immobilienvorhaben greifen daher Gesellschaftstrends auf und loten
die Möglichkeiten der Technik zur wirtschaftlicheren Flächennutzung
aus. In München geht die LBBW Immobilien zusammen mit dem
renommierten Architekturbüro Allmann Sattler Wappner und dem
Vermarktungspartner Bauwerk Capital diesen neuen Weg. Von
gemeinschaftlichen Dachterrassen über optimierte Innenraumgrundrisse
bis zur Smartphone-App verfolgt das von ihnen realisierte
Immobilienprojekt FRIENDS vor allem ein Ziel: Es soll den künftigen
Bewohnern bei einer effizienteren Flächenbilanz mehr Lebensqualität
bieten - bei bezahlbaren Preisen.

Laut Gutachterausschuss sind die Kaufpreise für neuen Wohnraum in
München in den vergangenen fünf Jahren um mehr als 50 Prozent
gestiegen. In guten Lagen kostet der durchschnittliche Quadratmeter
Wohneigentum in einem Neubau mehr als 6.500 Euro. Interessante
Objekte in begehrten Lagen kosten ein Vielfaches. Das Ergebnis: Trotz
niedriger Zinsen für Immobilienkredite von unter drei Prozent wird es
für Eigennutzer und Kapitalanleger immer schwieriger, Wohneigentum zu
erwerben.

"Da die Quadratmeterpreise aber nicht zuletzt durch die hohen
Einstandspreise beim Grundstückskauf diktiert werden, stecken nicht
nur diejenigen in einem Dilemma, die eine Wohnung kaufen möchten,
sondern auch die, die sie errichten", erklärt Roderick Rauert,
Geschäftsführer der LBBW Immobilien Capital GmbH. "Wir können vom
Prinzip nicht die Quadratmeterpreise ändern, die vornehmlich aus der
Summe der Einstandspreise und der Realisierung resultieren. Was wir


aber ändern können, sind die Gesamtkaufpreise der Wohnungen - indem
wir diese optimaler gestalten. Die Reduktion der Quadratmeter bei
einer gleichbleibenden Lebensqualität ist der Schlüssel, um der
Preisspirale zu entkommen."

Um zu dieser scheinbar einfachen Lösung zu gelangen, hat sich die
LBBW Immobilien viel Zeit genommen. Einer umfangreichen Markt- und
Standortanalyse folgte eine qualitative Befragung unter Münchner
Wohnungssuchenden. Auf Basis dieser Ergebnisse hat die LBBW
Immobilien gemeinsam mit ihren Partnern das Architektur- und
Wohnkonzept FRIENDS entwickelt. Dieses wird bis Sommer 2016 westlich
der Wilhelm-Hale-Straße im urbanen Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg
realisiert. In zwei 53 Meter hohen Gebäuden entstehen jeweils rund
130 Wohnungen mit Flächen zwischen zirka 41 bis 129 Quadratmetern.
Hier werden Zukunftstrends wie Nachhaltigkeit, Sharing, Collaborative
Consumption oder die 25-Stunden-Gesellschaft schon heute
berücksichtigt.

Die Reise in die Wohnzukunft entstand aus der Idee, den künftigen
Bewohnern bei effizient genutzten Wohnungsflächen ein Höchstmaß an
Lebensqualität zu bieten. Um die Wohnungsflächen zu minimieren,
verfolgen die Projektentwickler drei Ansätze. Erstens: Lagerflächen
werden aus den Wohnungen in kostengünstigere Etagen verlegt. Das
Ergebnis ist ein ausgeklügeltes Storage-Konzept im Untergeschoss.
Dabei handelt es sich nicht etwa um Regale in dunklen Kellern,
sondern um helle, gut belüftete und abschließbare Räumlichkeiten mit
neu konzipierten Schranksystemen, die viel Stauraum bieten. Das
zweite Konzeptelement ist eine spezielle Anordnung von Bad, Küche und
Ankleide in einem zentralen Cube-System. Durch dieses werden
fließende Übergänge zwischen den einzelnen Räumen und zugleich mehr
Platz geschaffen. Drittens setzt das Wohnprojekt auf
Gemeinschaftsflächen - sogenannte Sharing-Spaces. So können etwa alle
Bewohner die beiden großzügigen Dachterrassen mit Alpen- und
Großstadtblick nutzen. Dasselbe gilt für eine voll ausgestattete
Kitchenlounge, in der sie mit Freunden kochen und feiern können. Des
Weiteren sind ein Deli und ein Fitnessstudio für die Bewohner
geplant.

Roderick Rauert: "Ob Saisonkleidung, Sportgeräte, die Hantelbank
oder die große Küchenzeile samt Speisetafel: Indem wir Dinge, die die
Menschen nicht täglich benötigen, aus den eigenen vier Wänden
auslagern, gestalten wir die Wohnflächen effizienter. So sparen
Investoren, Eigennutzer oder die späteren Mieter bei den
Quadratmeterpreisen. Dies geht aber eben nicht zu Lasten der
Lebensqualität, sondern erhöht sie sogar, weil jeder Dinge nutzen
kann, die er als einzelner vielleicht nicht finanzieren könnte."

Möglich wird dieses Konzept laut Rauert jedoch erst durch zwei
wesentliche Entwicklungen. "Der enorme Erfolg von Fahrrad- und
CarSharing oder das Streamen von Musik hat gerade bei jüngeren
Zielgruppen zu einem Wertewandel geführt. Das Nutzen wird über den
Besitz gestellt. Beschleunigt wird dieser gesellschaftliche Umbruch
durch die Knappheit der Ressourcen und die Frage, inwieweit die
Wirtschaft noch wachsen kann und muss", erklärt Rauert. Eine zweite
Weiche ist das mobile Internet. Smartphones ermöglichen durch ihre
Ortungs- und Internetfunktionen das Teilen von Produkten oder
Dienstleistungen - ohne dass es einen Aufwand oder eine Einschränkung
mit sich bringt. So wird bei dem Münchner Immobilienprojekt FRIENDS
eine eigene Service-App entwickelt. Ob die Bestellung von Speisen im
Deli, die Buchung der Dachterrassen-Plätze oder der Geräte im
Fitnessraum: Alles funktioniert via App.

Roderick Rauert: "Wir sind uns sicher, dass wir mit FRIENDS ein
innovatives und funktionales Wohnkonzept entwickelt haben, in dem
sich Menschen wohlfühlen, die Urbanität, Multioptionalität und
Lebensqualität gleichermaßen schätzen. Zudem bietet FRIENDS
Kapitalanlegern und Selbstnutzern ein vernünftiges
Preis-Leistungsverhältnis - durch das sich auch die Menschen
Wohneigentum in einem der urbansten Viertel Münchens leisten können,
die dies bisher nicht konnten."

Über das Immobilienprojekt FRIENDS

Veränderte Lebensbedingungen und -einstellungen, anhaltendes
Bevölkerungswachstum, Wohnungsknappheit, steigende Kauf- und
Mietpreise: Um den Herausforderungen des Münchner Immobilienmarktes
zu begegnen, hat die LBBW Immobilien gemeinsam mit ihren Partnern ein
Wohn- und Architekturkonzept entwickelt, das die Trends und
Bedürfnisse der Zukunft schon heute aufgreift. Seine Name: FRIENDS.
Basis der Konzeptionierung waren eine umfassende Markt- und
Standortanalyse sowie eine qualitative Befragung von Münchner
Wohnungssuchenden. Das Ergebnis: Großstädter leben immer flexibler
und verändern dadurch auch ihre Lebenseinstellungen. Auch in punkto
Wohnen. Immobilien müssen diesen neuen Anforderungen angepasst
werden. Für die beiden 53 Meter hohen Gebäude mit jeweils rund 130
Wohnungen, die westlich der Wilhelm-Hale-Straße im urbanen Münchner
Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg entstehen, wurde daher ein Konzept
entwickelt, dass Trends wie Nachhaltigkeit, Sharing, Collaborative
Consumption, What's Mine Is Yours, 25-Stunden-Gesellschaft sowie die
neuen Möglichkeiten der Technik aufgreift.

Entstanden ist ein Raumkonzept, das über die Auslagerung von
Storage-Flächen und die Anordnung von Bad, Küche und Ankleide in
einem Cube-System Platz in der Wohnung schafft. Ebenso geplant sind
Sharing-Spaces: zwei für die jeweiligen Bewohner nutzbare
Dachterrassen auf beiden Wohngebäuden, eine voll ausgestattete
Kitchenlounge, in der die Bewohner mit Freunden kochen und feiern
können, ein Deli und ein Fitnessstudio. Ein Keeper wird tagsüber
Pakete entgegennehmen, auf Wunsch die Organisation von Wohnungs- oder
Kleiderreinigung übernehmen oder den geplatzten Fahrradradreifen
reparieren lassen. Bei der Fassadengestaltung hat das Münchner
Architekturbüro Allmann Sattler Wappner auf den modernen Zeitgeist
gesetzt. Geplant sind vorspringende Elemente mit dreidimensionalen,
breiten und bodentiefen Fenstern. Sie strahlen äußerlich Eleganz und
Dynamik aus und schaffen in den Wohnungen Logen, die 180
Grad-Panoramen-Ausblicke auf Stadt, Land und Berge ermöglichen.

Der Vertrieb der Ein- bis Dreizimmerwohnungen hat im Januar 2014
begonnen. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 41 und 129 Quadratmeter.
Die Kaufpreise starten bei 239.000 Euro. Bauwerk Capital ist für die
Beratung und Vermarktung der Wohnungen zuständig. Der Baustart ist
für Sommer 2014 geplant. Im Sommer 2016 soll das Ensemble
fertiggestellt sein. Das Baugrundstück selbst liegt südwestlich der
Parkanlage Hirschgarten im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg. Es gehört
zum Stadtquartier "Am Hirschgarten", das seit 2007 auf stillgelegten
Arealen der Bahn zwischen Hauptbahnhof und Pasing entsteht. Dieses
hat eine Gesamtfläche von 270.000 Quadratmetern und schafft Platz für
etwa 3.100 Arbeitsplätze und 3.400 Bewohner.

Weitere Informationen im Internet unter www.wohnen-im-friends.de.



Pressekontakt:
scrivo PublicRelations
Nadine Anschütz
Geschäftsführerin/PR-Beraterin
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
Telefon: +49 89 45 23 508 10
Telefax: +49 89 45 23 508 20
E-Mail: Nadine.Anschuetz@scrivo-pr.de
Internet: http://www.scrivo-pr.de

LBBW Immobilien Management GmbH
Dr. Brigitte Reibenspies
Pressesprecherin
Fritz-Elsas-Straße 31
70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 21 77 4124
Telefax: +49 711 21 77 4651
E-Mail: Brigitte.Reibenspies@lbbw-im.de
Internet: http://www.lbbw-immobilien.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  39 neue Wohnungen in der Fürther Südstadt: Erster Bauabschnitt der HERNNHÖFE bezugsfertig Die unkomplizierte Arbeit mit den passenden Baugerüsten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2014 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1044137
Anzahl Zeichen: 10465

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwei Wohn-Tower in urbaner Lage, ein zukunftsweisendes Konzept: Das Münchner Immobilienprojekt FRIENDS gibt Antworten auf angespannten Wohnungsmarkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FRIENDS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von FRIENDS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z