Logistiker laden Fachkräfte von morgen ein - Unternehmen im GVZ Wustermark präsentieren ihre Betriebe
Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres gewinnt der morgige „Tag der Logistik“ nochmals an Dynamik. Rund 100 Schüler der 9. und 10. Klassen von vier havelländischen Oberschulen und vom Oberstufenzentrum Havelland besuchen in sechs Touren acht Unternehmen im Güterverkehrszentrum (GVZ) Wustermark. Hinzu kommen 15 Studenten des Fachbereichs Wirtschaft (Logistik und Organisation) der Fachhochschule Brandenburg. Für sie besteht die Chance, potentielle Arbeitgeber vor der Haustür anhand von anschaulichen Einblicken, wie etwa beim Warenumschlag im Hafen, kennen zu lernen.
Folgende Unternehmen beteiligen sich an der Aktion:
•Kraftverkehr Nagel GmbH & Co.KG, Lebensmittel-Distribution
•TRAFÖ GmbH, Transport- & Fördertechnik, Service Gabelstapler
•HAVI Logistics GmbH, Logistik – Distribution (z. B. für McDonalds)
•Der Havelbäcker GmbH, Produktion & Distribution von Backwaren
•Offergeld Logistik GmbH & Co. OHG, Spedition / Logistik
•Rossmann Logistik Dienstleistungszentrum GmbH RLCW Rail & Logistik Center Wustermark, Eisenbahnverkehrsunternehmen in Elstal
•Colossus Logistics / HavelPort, Hafenbetreiber
Die Teilnahme ist für die Schüler und Studenten kostenlos. In drei Bussen, die von dem bei der ZukunftsAgentur Brandenburg angesiedelten Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik und der Bundesvereinigung Logistik (BVL) bereitgestellt werden, werden sie zu den Unternehmen gefahren. Weitere Partner sind die Gemeinde Wustermark, die IPG Potsdam, die Arbeitsagentur Nauen, die IHK Potsdam, das Oberstufenzentrum Havelland, die Fachhochschule Brandenburg und das Unternehmen „Der Havelbäcker“.
Ziel ist es, den Nachwuchs für die in der Region stark wachsende Logistik und deren attraktive Berufsmöglichkeiten zu begeistern und somit künftige Fachkräfte zu gewinnen. Die Schüler und Studenten erhalten umfangreiche Informationen aus erster Hand zu interessanten und vielfältigen Ausbildungsberufen wie Mechatroniker, Fachkraft für Lagerlogistik, Außenhandelskaufmann/-frau, Konditor, Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation, Lokführer, Fachinformatiker, Speditionskaufmann/-frau, Berufskraftfahrer sowie zum Dualen Studium Logistik.
Weitere Informationen:
Ute Bankwitz, (0331) 660-31 10,
Josef Wienen, (0331) 660-32 92.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ist zentraler Ansprechpartner im Land Brandenburg für Investoren, ansässige Unternehmer und Existenzgründer. Wir bieten mit unserem Expertenwissen, mit unseren Kontakten und mit maßgeschneiderten Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union umfassenden Service aus einer Hand - und dies individuell, vertraulich und kostenfrei. Wir unterstützen bei der Standortsuche, vermitteln bei der Fachkräfteakquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten (ZAB Arbeit), beraten in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und sind Lotsen bei Wegen durch die Verwaltung.
ZAB Energie berät als EnergieAgentur umfassend Unternehmen und Kommunen beim effizienten Einsatz von Energie, koordiniert energiebezogene Netzwerke im Land Brandenburg und betreut Technologieprojekte im Energiebereich.
Ein weiterer Schwerpunkt ist mit ZAB Innovation die Technologieförderung. Dabei unterstützen wir Forschungs- und Entwicklungsprojekte – im Rahmen von individuellen Projekten und indem wir Netzwerke von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen betreuen. Außerdem beraten wir in Förderfragen für Innovationsprojekte in mittelständischen Unternehmen sowie in Patentangelegenheiten.
Als Vertreter der Wirtschaftsregion Brandenburg sind wir im Standortmarketing tätig sowie auf nationalen und internationalen Unternehmerreisen und Messen präsent.
Gesellschafter der ZukunftsAgentur sind das Land Brandenburg, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Der Sitz der ZAB ist Potsdam, in der Fläche des Landes ist die ZAB mit den fünf RegionalCentern in Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Potsdam präsent. Die ZAB ist eng mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) nach dem Modell der One-Stop-Agency verbunden. Wir kooperieren mit den regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Brandenburg und mit unseren Partnern in Berlin, mit denen wir den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg vermarkten. Die ZAB arbeitet mit bei der Entwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie für Berlin-Brandenburg. Gemeinsam unterhalten Brandenburg und Berlin ein Büro zur Vermarktung des Umfeldes des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg BER in Schönefeld.
ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3000
eMail: info(at)zab-brandenburg.de
ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3103
Fax: 0331 / 660-3222
eMail: alexander.gallrein(at)zab-brandenburg.de
Datum: 09.04.2014 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1044758
Anzahl Zeichen: 2921
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Gallrein
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0331 660-3103
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.04.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 542 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Logistiker laden Fachkräfte von morgen ein - Unternehmen im GVZ Wustermark präsentieren ihre Betriebe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).