Erstes "Karlsruher Forum für Cybersicherheit" am 12. und 13. Mai
IT-Sicherheit als Teil des 19. Deutschen Präventionstags
Der Deutsche Präventionstag ist der größte europäische Kongress speziell für das Arbeitsgebiet der Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche und bietet eine internationale Plattform zum interdisziplinären Austausch. Seit 1995 wird der jährliche Kongress in verschiedenen deutschen Städten veranstaltet - in diesem Jahr findet er am 12. und 13. Mai in der IT-Hochburg Karlsruhe statt und widmet ein eigenes Forum dem Thema "Sicherheit im Internet".
So gibt das erste "Karlsruher Forum für Cybersicherheit" einen Einblick in Themen wie Hacking, Mobbing im Internet oder Datenschutz. Eine der Referentinnen ist Melissa Hathaway vom Belfer Center for Science and International Affairs (Harvard, USA), deren Untersuchungen dazu beitrugen, dass Präsident Obama Computer- und Netzwerksicherheit zu einem der Schwerpunkte der Regierungsarbeit erklärte.
Das Forum für Cybersicherheit will das Thema "Sicherheit im Internet" in seiner Vielschichtigkeit darstellen: Technische, wissenschaftliche, gesellschaftliche, politische und rechtliche Aspekte werden dort vertieft. David Hermanns, Geschäftsführer des Unternehmernetzwerks CyberForum und Schirmherr der Veranstaltung, sagt: "Wir wollen mit dem Karlsruher Forum für Cybersicherheit deutlich machen: Nur wenn möglichst viele Partner beim Thema Sicherheit zusammenarbeiten, können wir auch weiterhin von den großen Chancen profitieren, die das Internet für unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft mit sich bringt."
Die Themen des Forums widmen sich unter anderem der Kriminalität im Internet aus Sicht eines Vertreters des Bundeskriminalamts, sozialen Netzwerken und deren Kontrolle oder auch Cybersicherheit als Herausforderung für Bund und Länder. Ebenfalls auf der Agenda: der Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie das EU-Forschungsprojekt Be Wiser, ein europaweiter Ansatz zur Stärkung der IT-Security.
Das "Karlsruher Forum für Cybersicherheit" kostet keinen Eintritt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Details finden Interessierte im Internet unter http://www.karlsruhe.de/dpt.
Das CyberForum e.V. ist mit über 1.000 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Europa. Im CyberForum vernetzen sich Unternehmer, Gründer, Kreative, Mitarbeiter aus Forschungseinrichtungen und Institutionen, Studierende, Business Angels und Auszubildende. Insgesamt repräsentieren die Mitglieder über 22.000 Arbeitsplätze.
2013 wurde das CyberForum vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und der European Cluster Excellence Initiative als erfolgreichstes Cluster landesweit und als das führende IT-Netzwerk in Europa ausgezeichnet.
Das CyberForum organisiert rund 160 Veranstaltungen pro Jahr zum Netzwerken und Weiterbilden, etwa die InfoMärkte, RoundTables, Kongresse und Workshops. 2013 zogen die Veranstaltungen fast 10.000 Besucher an. Einen weiteren Schwerpunkt bilden eigene Angebote für spezielle Zielgruppen: das Gründerzentrum CyberLab, Mentoring & Coaching, der Zugang zu einem eigenen Investorennetzwerk oder die Ausbildungsinitiative für Azubis. Außerdem engagiert sich das CyberForum in Clustern und Verbundprojekten, so verantwortet es die Gesamtkoordination der landesweiten Initiative smart businessIT und ist die regionale Koordinierungsstelle des Software-Clusters für Nordbaden. Der Software-Cluster wurde im Spitzenclusterwettbewerb der Bundesregierung ausgezeichnet.
1997 als Private Public-Partnership gegründet, beschäftigt das CyberForum mittlerweile ein Team von mehr als 30 Mitarbeitern. 2011 wurde zusätzlich die CyberForum Service GmbH gegründet, eine 100-prozentige Tochter des CyberForum e.V., die Unternehmen bei der Fördermittelakquise unterstützt.
www.cyberforum.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das CyberForum e.V. ist mit über 1.000 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Europa. Im CyberForum vernetzen sich Unternehmer, Gründer, Kreative, Mitarbeiter aus Forschungseinrichtungen und Institutionen, Studierende, Business Angels und Auszubildende. Insgesamt repräsentieren die Mitglieder über 22.000 Arbeitsplätze.
2013 wurde das CyberForum vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und der European Cluster Excellence Initiative als erfolgreichstes Cluster landesweit und als das führende IT-Netzwerk in Europa ausgezeichnet.
Das CyberForum organisiert rund 160 Veranstaltungen pro Jahr zum Netzwerken und Weiterbilden, etwa die InfoMärkte, RoundTables, Kongresse und Workshops. 2013 zogen die Veranstaltungen fast 10.000 Besucher an. Einen weiteren Schwerpunkt bilden eigene Angebote für spezielle Zielgruppen: das Gründerzentrum CyberLab, Mentoring & Coaching, der Zugang zu einem eigenen Investorennetzwerk oder die Ausbildungsinitiative für Azubis. Außerdem engagiert sich das CyberForum in Clustern und Verbundprojekten, so verantwortet es die Gesamtkoordination der landesweiten Initiative smart businessIT und ist die regionale Koordinierungsstelle des Software-Clusters für Nordbaden. Der Software-Cluster wurde im Spitzenclusterwettbewerb der Bundesregierung ausgezeichnet.
1997 als Private Public-Partnership gegründet, beschäftigt das CyberForum mittlerweile ein Team von mehr als 30 Mitarbeitern. 2011 wurde zusätzlich die CyberForum Service GmbH gegründet, eine 100-prozentige Tochter des CyberForum e.V., die Unternehmen bei der Fördermittelakquise unterstützt.
www.cyberforum.de
Datum: 09.04.2014 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1044863
Anzahl Zeichen: 4555
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Karlsruhe
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 206 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erstes "Karlsruher Forum für Cybersicherheit" am 12. und 13. Mai"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CyberForum e.V (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).