Stromnetzentgelte für Unternehmen im letzten Jahr weiter gestiegen
• Durchschnittlicher Preisanstieg in der Mittelspannung um ca. 5,5 Prozent, in der Niederspannung um ca. 3,4 Prozent
• Große Preisunterschiede von bis zu 400 Prozent: Gute Marktkenntnisse sind Wettbewerbsvorteile
„Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Preise, des Angebots sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Netznutzung ist es für die Mehrzahl der mittelständischen Unternehmen eine enorme Herausforderung, sich einen Marktüberblick zu verschaffen“, kommentiert Dr. Volker Stuke, Geschäftsführer des VEA. „Die Netznutzungsentgelte sind jedoch ein wichtiger Bestandteil der Strompreise für die Unternehmen. Daher können gute Kenntnisse hier ein Wettbewerbsvorteil sein. Der VEA verfügt über die Erfahrung und das Netzwerk, den Markt für seine Mitglieder genau zu analysieren und Potenziale für eine mögliche Optimierung zu erkennen.“
Im Durchschnitt der untersuchten Netzbetreiber sind im Bereich der Mittelspannung im Moment 3,25 Ct/kWh und in der Niederspannung 5,88 Ct/kWh zu entrichten. Die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Netzbetreibern sind jedoch groß: bis zu 400 Prozent. Auch die regionalen Preisdifferenzen bleiben bestehen: Im Westen und Norden sind die Netznutzungskosten günstiger als im Süden und Osten Deutschlands.
Preisgünstigste Anbieter (Fälle Mittelspannung, inklusive Messkosten) sind derzeit: Stadtwerke Waldkirchen, Stadtwerke Bad Herrenalb sowie einige Netzgebiete der Rheinischen Netzgesellschaft. Die höchsten Durschnittsentgelte werden derzeit bei Elektrizitätswerk Hindelang, Gemeindewerke Oberaudorf und Stadtwerke Lübz angeboten.
Der Netznutzungsentgeltvergleich des VEA von 835 Netzbetreibern hat einen sehr hohen Repräsentationsgrad. Untersucht werden in der Studie nur Sondervertragskunden, die über eine kontinuierliche Leistungsmessung verfügen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
mittelstand
strom
energie
preise
kosten
steigen
netze
stromnetze
netzbetreiber
netz
nutzung
entgelte
verband
unternehmen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA)
Seit über 60 Jahren berät der VEA Unternehmen aus der mittelständischen Wirtschaft und des öffentlichen Sektors in allen Fragen der Energiekostenreduzierung und des Energiemanagements. Mehr als 4.500 Mitglieder im gesamten Bundesgebiet vertrauen auf die hohe Fachkompetenz und Unabhängigkeit des VEA bei der Strom- und Gasbeschaffung, beim Prüfen von Rechnungen und Verträgen sowie der Energie-Effizienz. Die vom Bundesverband veröffentlichten Preisvergleiche geben regelmäßig einen fundierten Überblick über die Preisentwicklungen auf dem Energie- und Wärmemarkt.
Christian Otto
Leiter Kommunikation
Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.
Zeißstraße 72
30519 Hannover
Telefon: (05 11) 98 48-1 57
Telefax: (05 11) 98 48-2 88
E-Mail: info(at)vea.de
Internet: www.vea.de
Datum: 09.04.2014 - 15:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1045048
Anzahl Zeichen: 2418
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Otto / Leiter Kommunikation
Stadt:
Hannover
Telefon: (05 11) 98 48-1 57
Kategorie:
Stromtarife
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.04.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1293 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stromnetzentgelte für Unternehmen im letzten Jahr weiter gestiegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).