Von Kleinstteilchen und Fenstern, die nicht schmutzig werden / "ERDE AN ZUKUNFT" wagt ab 12. April mit neuen Folgen den Blick in die Zukunft
ID: 1045648
Zukunftswünsche: Jeden Samstag wagt Moderator Felix Seibert-Daiker im
Wissensmagazin "ERDE AN ZUKUNFT" um 20:00 Uhr bei KiKA den Blick in
die Zukunft. Diesen Themen geht er in der neuen Staffel ab 12. April
auf den Grund:
Virtuelle Räume - Per Datenbrille in die Zukunft (12. April) Eine
tolle Vorstellung: auf dem Sofa sitzen, dabei durch den Lieblingsshop
spazieren und nach Lust und Laune einkaufen. Oder im Unterricht durch
den Regenwald stapfen, statt nur darüber zu lesen. In nicht allzu
ferner Zeit soll das möglich werden. Am Fraunhofer Institut in
Stuttgart lässt sich Felix erklären, wie sogenannte "virtuelle Räume"
funktionieren und wie sie unseren Alltag verändern werden.
Privat soll privat bleiben, auch im Internet! (19. April) Daten
sammeln, ausspähen, abhören - selbst die Daten unserer
Bundeskanzlerin sind nicht sicher. Wie sieht es dann erst bei
Otto-Normalverbraucher aus? Jeder Haushalt hat inzwischen Geräte, die
mit dem Internet verbunden sind: ob Smartphones, Spielkonsolen,
Fernsehgeräte oder PCs. Ist es dann überhaupt möglich zu
kontrollieren, was über jeden von uns im Netz gesammelt und verewigt
wird? Felix unternimmt einen Selbstversuch und besucht eine Agentur,
die sich darauf spezialisiert hat, Bilder und Einträge aus dem Netz
zu löschen.
Wasser marsch? Wie sparen wir wirklich Wasser auf der Erde? (26.
April) Duschen statt baden und selbst das auch nur ganz kurz - das
spart zwar Wasser - aber nicht unbedingt dort, wo es fehlt. Den
Menschen in trockenen Regionen der Welt hilft DAS nämlich nicht.
Weniger Fleisch essen, auf das neue T-Shirt verzichten und reparieren
statt neu kaufen - das hilft schon eher. Felix macht für "ERDE AN
ZUKUNFT" einen Selbsttest und begibt sich auf die Suche nach dem
versteckten Wasser in Dingen, die wir tagtäglich benutzen.
Klein, kleiner, nano - Die Zukunft der Nanotechnologie (3. Mai)
Nanoteilchen sind winzige Elemente, die in Zukunft aber große Dinge
schaffen sollen. Das Besondere daran ist nämlich, dass so
unvorstellbar kleine Teilchen ganz andere Eigenschaften besitzen als
das gleiche Material in groß. Damit lassen sich dann Dinge
herstellen, die es bisher noch nicht gibt: Zum Beispiel unzerreißbare
Seile, Fensterscheiben, die nie schmutzig werden oder kratzfeste
Autolacke. Warum das so ist und was uns Nanotechnologie in Zukunft
alles bringen kann, das erfährt Felix in München von Prof. Dr. Heckl,
Nanoforscher im Deutschen Museum München.
Werbung in der Zukunft (10. Mai) Witzig, nervig oder cool -
Werbung kann man mögen oder nicht. Ganz ohne sie wird es aber auch in
Zukunft schwer. Schließlich sollen Produkte auch zukünftig mittels
Reklame aus der Masse herausstechen. Wie Werbung in der Zukunft
aussehen könnte und auf welchen neuen Wegen uns diese erreichen soll,
das will Felix herausfinden. Dafür besucht er eine Agentur, die
zukunftsweisende Werbestrategien entwickelt.
Litter Fishing - Meere ohne Müll (17. Mai) Reste von
Fischernetzen, Dosen, Gummistiefel, Plastikflaschen, Plastiktüten,
Farbdosen, Zigarettenstummel, Plastikgeschirr, Spielzeug gibt es auf
jeder Deponie, aber in riesigen Mengen auch im Meer! Fast 7 Millionen
Tonnen Plastikmüll landen dort jedes Jahr. Warum so eine Menge diesen
Weg nimmt, wie gefährlich Müll für alle Lebewesen ist und wie er
Stück für Stück wieder entsorgt werden könnte, wird Felix in "ERDE AN
ZUKUNFT" erklären. Gemeinsam mit Krabbenfischern geht er auf hohe See
und holt nicht nur Krabben an Land.
Das Magazin "ERDE AN ZUKUNFT" widmet sich ganzheitlich den
Fragestellungen nachhaltigen Handelns. Kinder werden über zahlreiche
Onlineangebote auf www.erde-an-zukunft.de am Programm beteiligt und
zum Mitdenken und Austauschen animiert.
"ERDE AN ZUKUNFT" ist eine Produktion der tvision im Auftrag des
Kinderkanals von ARD und ZDF. Verantwortliche Redakteure sind
Matthias Huff, Steffi Warnatzsch-Abra und Miriam Steinhoff. Das
Wissensmagazin ist immer samstags um 20:00 Uhr bei KiKA zu sehen.
Detaillierte Informationen sowie Fotos und ein Interview mit Felix
Seibert-Daiker finden Sie auch unter www.kika-presse.de in der Rubrik
"Presse Plus".
Pressekontakt:
Kontakt:
Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse@kika.de
www.kika-presse.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.04.2014 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1045648
Anzahl Zeichen: 4919
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Erfurt
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von Kleinstteilchen und Fenstern, die nicht schmutzig werden / "ERDE AN ZUKUNFT" wagt ab 12. April mit neuen Folgen den Blick in die Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Kinderkanal ARD/ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).