Green IT: Trotz steigendem Verantwortungsbewusstsein weiterhin hoher Informationsbedarf

Green IT: Trotz steigendem Verantwortungsbewusstsein weiterhin hoher Informationsbedarf

ID: 104613

Lexmark Studie: Frauen haben größeres Umweltbewusstsein als Männer



(firmenpresse) - Dietzenbach, 21. Juli 2009 – Beim Thema Green IT sind sich Europa, die USA und der Rest der Welt ausnahmsweise einig: Es besteht nach wie vor hoher Informationsbedarf über den Einfluss der Technik auf die Umwelt. Wie eine aktuelle Ipsos-Studie (1) jetzt belegt, kann die Mehrheit der über 10.000 Befragten aus 21 Ländern nicht exakt bestimmen, welche Faktoren sich beim Drucken maßgeblich auf die Umwelt auswirken. Außerdem fand die von Lexmark in Auftrag gegebene Studie heraus, dass weibliche IT-Nutzer ein größeres Umweltbewusstsein besitzen als männliche.

Die fünf Kernaussagen dieser Studie:

- 91 Prozent der weltweit Befragten nehmen eher die Garantieleistung bei Hardwareproblemen in Anspruch als das Gerät zu entsorgen.
- 85 Prozent würden öfter „umweltfreundlichere“ Druckfunktionen nutzen, wenn sie diese einfach auf Knopfdruck aktivieren könnten.
- 84 Prozent kaufen eher ein Produkt von einem Hersteller, der verantwortungsvoll mit dem Thema Recycling umgeht.
- 75 Prozent haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie unnötig Seiten ausdrucken.
- 64 Prozent glauben fälschlicherweise, dass - bei Betrachtung des gesamten Druckprozesses - die Entsorgung von Toner- bzw. Tintenpatronen den größten Einfluss auf die Umwelt hat.

„Diese Studie verdeutlicht, dass Menschen weltweit mehr Beratung und Unterstützung beim Thema effizientes Drucken benötigen – und Lexmark hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Informationen bereit zu stellen“, sagt Ulrich Waßen, Business & Environmental Affairs Manager bei der Lexmark Deutschland GmbH. „Lexmark geht bereits seit Jahren auf Unternehmen zu und unterstützt sie dabei, ihren Einfluss auf die Umwelt zu verstehen und zu minimieren. Wir verbessern ständig die Effizienz unserer Geräte und optimieren gleichzeitig unsere eigenen papierbasierten Prozesse.“

Nutzer erwarten mehr Verantwortungsbewusstsein von Herstellern

Während sich drei Viertel der befragten Europäer bewusst sind, ihr Druckverhalten optimieren zu müssen, erwarten viele weiterhin mehr Unterstützung und Beratung von den Herstellern. So glauben nur 35 Prozent der Teilnehmer aus Deutschland, dass Technologieunternehmen verantwortungsbewusst mit dem Thema Recycling umgehen. Andererseits haben fast zwei Drittel der Deutschen (63 Prozent) kein Problem damit, ihre defekten Geräte aus Kostengründen zu entsorgen anstatt sie reparieren zu lassen. Die Mehrheit in Europa (61 Prozent) indes bevorzugt eine mögliche Reparatur aus Umweltschutzgründen.



Dennoch lassen die Ergebnisse der Studie darauf schließen, dass ein entsprechendes Umweltbewusstsein bei Herstellern in hohem Maße die Kaufentscheidung beeinflusst. So gaben 85 Prozent der befragten Deutschen an, dass sie Hersteller mit entsprechendem Recycling-Konzept den Vorzug geben. Damit liegen sie über dem europäischen Durchschnitt (83 Prozent). Für IT-Konsumenten aus Dänemark scheint ein entsprechendes Umweltengagement der Hersteller weniger relevant zu sein: Nur 63 Prozent legen Wert auf recyclebare Produkte.

Europäer sind eher misstrauisch gegenüber Recycling-Programmen

Die Mehrheit der in Europa Befragten (69 Prozent) zeigen sich besorgt über die Umweltbelastung durch den Papierverbrauch – trotzdem haben anscheinend weniger Europäer ein schlechtes Gewissen beim Papierverbrauch und der Geräteentsorgung als US-Amerikaner (78 Prozent). Allerdings schenken weniger Nutzer in Europa den Recycling-Programmen der Hersteller Glauben als die Konsumenten in den USA und im Rest der Welt. Nur 37 Prozent der europäischen Studienteilnehmer glauben, dass sich die Hersteller ausreichend mit dem Thema Recycling auseinander setzen, während 46 Prozent der aus Amerika Befragten und 39 Prozent weltweit ihren Herstellern weitestgehend vertrauen.

Frauen denken umweltbewusster

Vergleicht man die Aussagen der Teilnehmer aus den 21 befragten Ländern hinsichtlich des Geschlechts wird deutlich, dass sich Frauen mehr Gedanken über die Umwelt und ihren Einfluss darauf machen als Männer. Außerdem können Frauen die potentiellen Einflussfaktoren von unnötigem Drucken konkreter benennen und würden eher bei einem Hersteller kaufen, der seine Produkte recycelt.

71 Prozent der Frauen haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie ein Gerät entsorgen anstatt es reparieren zu lassen, bei den Männern sind es dagegen nur 63 Prozent. Frauen machen sich anscheinend auch mehr Gedanken über ihren Papierverbrauch: 79 Prozent drückt das Gewissen, wenn sie unnötige Seiten ausdrucken, wohingegen nur 71 Prozent der Männer ein ungutes Gefühl haben.

Im Ländervergleich zeigt sich leider, dass nur 48 Prozent der Deutschen versuchen unnötige Ausdrucke zu vermeiden. Immerhin würden 95 Prozent der Befragten „umweltfreundliche“ Funktionen bei ihrem Drucker nutzen, sofern diese auf Knopfdruck aktiviert werden könnten. Italien macht es den europäischen Nachbarn vor: Hier haben 86 Prozent der Anwender ein schlechtes Gewissen, wenn sie Seiten unnötig drucken.

Zwei Drittel der Befragten unterschätzen den Umwelteinfluss von Papier

Die große Mehrheit der Befragten in Europa (64 Prozent) denkt irrtümlicherweise, dass der größte Umwelteinfluss beim Drucken von Tinte und Toner ausgeht. In Deutschland sind es sogar 75 Prozent.

Weniger als die Hälfte (46 Prozent) der Europäer wissen, dass Papier den größten Einfluss auf die Umwelt hat. Deutsche Nutzer hingegen denken, dass die Entsorgung ihrer Hardware (39 Prozent) einen größeren Einfluss auf die Umwelt hat als der Papierverbrauch (29 Prozent). An diesem Punkt müssen Unternehmen ansetzen und Konsumenten besser informieren, damit diese ihr Verhalten nachhaltig verbessern können.

Eine Lexmark Life-Cycle-Analyse (LCA) (2) hat ergeben, dass der größte Posten in der Umweltbilanz tatsächlich vom Papierverbrauch herrührt (47 Prozent) – im Vergleich zu ungefähr zehn Prozent, die auf das Konto des Stromverbrauchs gehen, und elf Prozent, die von Kartuschen verursacht werden. Betrachtet man den Lebenszyklus eines Multifunktionsgeräts, so belastet die Nutzungsphase die Umwelt am meisten (68 Prozent).

Lexmark verfolgt die Strategie „weniger drucken, mehr sparen“ und wird in Kürze seinen 2008 Nachhaltigkeitsbericht (Corporate Social Responsibility Report) veröffentlichen. Darin wird das kontinuierliche Bestreben von Lexmark in puncto Nachhaltigkeit sowie sozialer Verantwortung und Einhaltung von Gesetzen, Regeln und Bestimmungen der Länder, in denen der Hersteller agiert, aufgezeigt. Den kompletten Bericht finden Sie im Internet unter www.lexmark.com/environment.

Methodik der Studie

Das internationale Meinungsforschungsinstitut Ipsos führte die Interviews im Auftrag von Lexmark im Zeitraum vom 12. März 2009 bis 6. April 2009 durch. Befragt wurden 10.507 Personen ab 15 Jahren, die einen Computer zu Hause nutzen, aus den folgenden 21 Ländern: Kanada, USA, Australien, Brasilien, China, Mexiko, Russland, Südafrika, Rumänien, Türkei, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Spanien, Italien, Norwegen, Dänemark, Österreich, Belgien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Polen.


(1) Das internationale Meinungsforschungsinstitut Ipsos führte die Interviews im Zeitraum vom 12. März 2009 bis 6. April 2009 durch. Befragt wurden 10.507 Personen ab 15 Jahren aus 21 Ländern, die einen Computer zu Hause nutzen.

(2) Die LCA wurde in einem Referenz-Szenario erstellt, bei dem ein Lexmark Tintenstrahl AIO-Drucker X7675 verwendet wurde. Die Life-Cycle-Analyse wurde in Übereinstimmung mit ISO 14040 und 14044 von Bio Intelligence Services durchgeführt und von TNO geprüft und zertifiziert. Folgende Kriterien waren maßgeblich:
-Europäischer Nutzer
-Lebensdauer des Druckers: drei Jahre
-Druckvolumen: 8.200 Seiten in drei Jahren
-Druckmodus: einseitig, 1-up Printing
-80g/m2 Primärfaserpapier
-neue, besonders ergiebige Lexmark Patronen (farbig und schwarz)
-keine Wi-Fi-Verbindungen


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:


Lexmark International Inc. (NYSE: LXK) bietet Unternehmen aller Größenordnungen in über 150 Ländern ein vielfältiges Angebot an Druckern, Drucklösungen und Services, die Anwender dabei unterstützen, die Produktivität zu steigern. Lexmark erzielte im Jahr 2008 einen Umsatz von 4,5 Mrd. USD.

Weitere Informationen dazu, wie man mit Lexmark effizienter arbeiten kann, finden Sie im Internet unter http://www.lexmark.de.



Leseranfragen:


Lexmark Deutschland GmbH
Norbert Neumann
Max-Planck-Str. 12
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 488-155
Fax: 06074 488-394
E-Mail: norbert.neumann(at)lexmark.de



PresseKontakt / Agentur:


LEWIS Communications
Saskia Thamm
60329 Frankfurt am Main
069-3085 5855
lexmarkgermany(at)lewispr.com



drucken  als PDF  an Freund senden  BBE-Branchenfokus PBS-Artikel 2009 bei markt-studie.de Fijimex Tape-Cutter exklusiv bei Tesa Schweiz
Bereitgestellt von Benutzer: SaskiaThamm
Datum: 21.07.2009 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 104613
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bürobedarf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.07.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 525 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Green IT: Trotz steigendem Verantwortungsbewusstsein weiterhin hoher Informationsbedarf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LEWIS Communications (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von LEWIS Communications


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z