"Getreten, gefressen, gestutzt - das Gras schlägt zurück" / Das ZDF-Magazin "Leschs

"Getreten, gefressen, gestutzt - das Gras schlägt zurück" / Das ZDF-Magazin "Leschs Kosmos" über die gemeinsame Geschichte von Gräsern und Menschen (FOTO)

ID: 1047537

(ots) -
Im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft und einen Tag vor dem
Champions League-Halbfinale (das ZDF überträgt live), wirft Professor
Harald Lesch im ZDF-Wissenschaftsmagazins "Leschs Kosmos" am
Dienstag, 22. April, 22.45 Uhr, einen Blick auf häufig unterschätzte
und doch aufmerksam studierte Pflanzen: Gräser.

Wie oft ist der "Rasen" schuld, wenn ein Fußballspiel
verlorengeht: An die Pflanzen, die für internationale Spiele
zugelassen sind, werden höchste Anforderungen gestellt. Aber was
macht den Unterschied aus? Die Physik des Fußballrasens ist eine
Wissenschaft für sich. Deshalb sind in jedem Stadion Greenkeeper im
Einsatz. Sie testen regelmäßig, ob der Rasen noch den strengen
Vorgaben entspricht, und jeder hat seine ganz eigenen geheimen
Methoden. Das Problem: Rasen ist Natur, und die lässt sich nun mal
nicht zu 100 Prozent kontrollieren. Macht dagegen Kunstrasen jedes
Fußballspiel berechenbar?

Eine Wiese ist im Vergleich zum Rasen eine ganz eigene komplexe
Welt. Einige Beispiele: Drohen Gräser etwa durch Überweidung
unterzugehen, erzeugen sie Gifte zum Schutz. Dass Gräserpollen für
Allergiker lästig sind und sogar gefährlich werden können, ist
bekannt. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass das
Allergiepotential derselben Gräser unter besonderen Umständen noch
zehnfach höher liegen kann als üblich.

Was es mit der populären "Gluten-Unverträglichkeit" auf sich hat,
ist auch eine Gräser-Geschichte. Und die hat durch aktuelle
Forschungen eine neue Wendung erfahren: Lange hatten Forscher das
getreideeigene Gluten als Ursache für Unverträglichkeiten im
Verdacht. Doch bei der Zucht von Getreidesorten wurden jeweils die
Gräser ausgesucht, die am widerstandsfähigsten sind. Sie produzieren
neuartige Stoffe, die die eigentliche Ursache für viele


Unverträglichkeiten sind. Gräser scheinen offenbar wehrhafter zu
sein, als man gemeinhin denkt.

Harald Lesch eröffnet den Zuschauern in seiner Sendung einen
völlig neuen Blick auf die unscheinbaren Pflanzen im Fußballstadion
und die gemeinsame Geschichte von Gräsern und Menschen.

http://leschskosmos.zdf.de

http://twitter.com/ZDF

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://pressefoto.zdf.de//presse/leschskosmos



Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Klar, kompakt und übersichtlich: ICD relauncht Webauftritt Das Erste: ANNE WILL am 16. April 2014: 
Chaos in der Ukraine - Treibt Russland das Land in den Bürgerkrieg?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.04.2014 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1047537
Anzahl Zeichen: 2708

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Getreten, gefressen, gestutzt - das Gras schlägt zurück" / Das ZDF-Magazin "Leschs Kosmos" über die gemeinsame Geschichte von Gräsern und Menschen (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF 54278-6-0002.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF 54278-6-0002.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z