Mit neuen Berufen weitere Betriebe für Ausbildung gewinnen
ID: 104842
Mit neuen Berufen weitere Betriebe für Ausbildung gewinnen
Der Industrieelektriker mit zweijähriger Ausbildungsdauer wird der Kernberuf für die Berufsgruppe der industriellen Elektroberufe. Die jungen Menschen werden zu vollwertigen Elektrofachkräften ausgebildet. Bei Weiterqualifizierung in einem dreieinhalbjährigen Spezialberuf wie z. B. "Elektroniker für Automatisierungstechnik" wird die Ausbildung angerechnet. Werkfeuerwehren werden von großen Industrieunternehmen (vor allem Mineralöl, Chemie, Pharmazie), Häfen oder Flughäfen unterhalten. Bisher konnte dieser Beruf nur im Wege der beruflichen Fortbildung erlernt werden.
Ausbildungsberufe, die modernisiert wurden, sind: Bergbautechnologe, Biologielaborant, Chemielaborant, Chemikant, Fotograf, Kaufmann im Einzelhandel, Keramiker, Kfz-Servicemechaniker, Lacklaborant, Musikfachhändler, Pharmakant und technischer Modellbauer.
Bei der Modernisierung von Berufen wird den aktuellen Erfordernissen der Ausbildungsbetriebe Rechnung getragen. So erhält zum Beispiel der Bergbautechnologe eine neue Fachrichtung für die Tiefbohrtechnik. Damit können ab August Fachkräfte dual ausgebildet werden. In den modernisierten Chemie- und Laborberufen wird die Zwischenprüfung dauerhaft durch eine zweigeteilte Abschlussprüfung ersetzt. Durch moderate Prüfungszeiten und optimierte Prüfungsinstrumente können Kosten und Aufwand reduziert und die Aussagefähigkeit der Abschlussprüfung optimiert werden.
Auch der Beruf des Fotografen wird modernisiert. Diese müssen fotografische Konzepte professionell umsetzen und dabei unter anderem auf Motive, Farben und Beleuchtung achten. Die fortschreitende Entwicklung der digitalen Fotografie verlangt von ihnen zudem, Bilder am Computer zu bearbeiten, Bilddaten für den gewünschten Zweck optimal aufzubereiten und aktuelle fotorechtliche Vorschriften zu beachten. Mit der neuen Ausbildung werden vier Schwerpunkte gesetzt:
Porträtfotografie,
Produktfotografie,
Industrie- und Architekturfotografie sowie
Wissenschaftsfotografie.
Mit der Wissenschaftsfotografie wird die Fotografenausbildung um einen neuen Bereich erweitert, der für Institutionen aus Forschung, Lehre und Dokumentation - beispielsweise an Museen, kriminaltechnische Einrichtungen oder Medienzentren großer Kliniken interessant ist. Hier müssen andere Verfahren eingesetzt werden wie Infrarot- oder UV-Fotografie-, um die wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen.
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: buero-L2@bmwi.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2009 - 01:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 104842
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit neuen Berufen weitere Betriebe für Ausbildung gewinnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWI (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).